
Fullstack Senior Java Entwickler (Analyse, Konzeption, Java, Telco, Massendaten)
- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- auf Anfrage
- 40549 Düsseldorf
- Umkreis (bis 200 km)
- en | de
- 22.04.2023
Kurzvorstellung
- Technische Analyse, Business Analyse im Telekommunikationsumfeld.
- Softwareentwicklung mit Java/Spring in einem agilem Umfeld
Qualifikationen
Projekt‐ & Berufserfahrung
7/2020 – 11/2020
Tätigkeitsbeschreibung
In zwei Teilprojekten:
- Entwicklung eines automatischen Erkennung von Massenstörungen bei Großkunden
- Entwicklung eines Spring-basierenden Microservices zur Verwaltung von Vertragsvermittlern
Aufgaben im Einzelnen:
• Fachkonzeption und Abstimmung von Fachkonzepten mit Fachabteilungen
• Schnittstellen zu Partnersystemen.
• Schnittstellendefinition und -entwicklung
• Datenbankabfragen für Sollkonfigurationen
• Netzabfragen zur Ermittlung von Istkonfigurationen
Technologien und Methoden: Java, Groovy, Sybase,SCRUM, OOA, OOAD, SOA, SOAP, Rest, Webservices, Spring, Spring Boot, DevOps, Nomad
Schnittstellen: Rest/JSON, SOAP/XML
Datenanalyse, Datenbankentwicklung, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), System Analyse
4/2020 – 6/2020
Tätigkeitsbeschreibung
• Schulung zur Zertifizierung als AWS Certified Developer – Associate
• Schulung zur Zertifizierung als Scrum Master
SCRUM, Amazon Web Services (AWS)
1/2020 – 3/2020
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung eines Prototypen für ein System zur Registrierung von Wettkämpfen.
Aufgaben im Einzelnen:
• Anforderungsanalyse • Entwicklung der Datenbankstruktur
• Entwicklung des Backends mit einem Microservice mit REST-Interface (Java, Spring-Boot, swagger für Beschreibung und Code-Generierung der Schnittstelle)
• Entwicklung von Mobil-Clients
• Mitarbeit an der Entwicklung des Desktop-Frontends.
Backend-Technologien: Java/J2EE, git, PostgreSQL/MongoDB, Spring Boot 2.0, maven
Frontend-Technologien: Material UI/react, onsen UI/react, SOAP-UI
Projekt: SCRUM, CI/CD, Docker/Kubernetes, AWS Cloud
Schnittstellen: Rest/JSON
Datenbankentwicklung, JDBC (Java Database Connectivity), PostgreSQL, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Apache Maven, Git, Hibernate (Java), J2EE (Java EE), Cloud (allg.), Cloud Computing, Microsoft Azure
10/2019 – 1/2020
Tätigkeitsbeschreibung
Ein existierendes, monolithisches B2B-Portal wurde auf TM-Forum (TMF622) konforme Microservices mit REST-Schnittstelle umgebaut.
Aufgaben im Einzelnen:
• Anforderungsanalyse
• Entwicklung und Abstimmung von Lösungsskizzen
• Dokumentation und Abstimmung von Schnittstellen, basierend auf verschiedenen TM-Forum-APIs
• Beschreibung von User Stories
• Entwicklung fachlicher Testfälle
• Beschreibung der Rest-Schnittstelle mit Swagger.
Technologien und Methoden: Business Analyse, Requirement Analyse, SCRUM, OOA, OOAD, UML, Tibco Nachrichtenbus, REST, Swagger, Jira Confluence
Schnittstellen: Rest/JSON
Datenanalyse, SCRUM, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Software Analyse, UML, Machbarkeitsanalyse, Requirement Analyse, Anforderungsmanagement, Lastenheft / Pflichtenheft / Anforderungsspezifikation
7/2011 – 9/2019
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung einer Workflow-Software für Kundenaufträge. Das Workflow-System ist heute zentrales Werkzeug im Workflow von Vodafone. Ursprünglich wurde das System als klassischer Monolith konzipiert und später um mehrere Microservices z.B. für die Bonitätsprüfung erweitert.
Aufgaben im Einzelnen:
• Abstimmung der Businesslogik mit Partnersystemen
• Fachkonzeption und Abstimmung von Fachkonzepten mit Fachabteilungen
• fachliche Schnittstellen zu Partnersystemen.
• Schnittstellendefinition und -entwicklung
• Entwicklung von Reports zur Produktionsüberwachung (Health Monitoring)
• Entwicklung von Modulen im Zustandsautomaten
• Datenbank-Modellierung und Entwicklung Datenbank-Interface
• Erstellung von Einarbeitungsplänen
• Mitarbeiterschulungen, einschließlich der Erstellung von Schulungsunterlagen
• Codereviews
Technologien und Methoden: Java, JDBC mit Hibernate, J2EE, JUnit, Spring Boot, Oracle, SQL und PL/SQL, Continuous Delivery- und Continuous Integration (DevOps), Docker, SCRUM, OOA, OOAD, Software-Architektur und Modellierung, UML, Maven, SVN, Eclipse, SOA, SOAP, Rest, Webservices. WebSphere, MQ Series, MS SharePoint
Schnittstellen: Rest/JSON, SOAP/XML
JDBC (Java Database Connectivity), Oracle (allg.), SQL, Continuous Delivery (CDE), DevOps (allg.), Kontinuierliche Integration (CI), SCRUM, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Software Architektur / Modellierung, UML, Apache Maven, Apache Subversion (SVN), CVS (Concurrent Versions System), Eclipse, Hibernate (Java), J2EE (Java EE), Java (allg.), JUnit, PL/SQL, Spring, XML, SOAP (Simple Object Access Protocol), WebSphere MQ, Webservices, Konzeption (IT), Technische Konzeption
5/2011 – 6/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung einer Adresserfassung.
Die Aufgaben im Einzelnen waren:
• Schnittstellenanalyse
• Programmierung von REST-Schnittstellen in Java
• Programmierung einer GUI in XSF
• Programmierung eines Reportgenerators mit iReport/JasperSoft zur Erzeugung von PDFs
• Programmierung eines Statistiksystems
Technologien und Methoden: Java, JDBC mit Hibernate, J2EE, JUnit, Spring, PostgreSQL, SQL, Linux, Continuous Delivery- und Continuous Integration (DevOps), SCRUM, Modellierung, UML, Maven, SVN, Eclipse, Rest, Microservices
Schnittstellen: Rest/JSON
Reporting, JDBC (Java Database Connectivity), PostgreSQL, Continuous Delivery (CDE), Kontinuierliche Integration (CI), Red Hat Enterprise Linux (RHEL), Agile Entwicklung, Extreme Programming, SCRUM, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Apache Maven, Git, Hibernate (Java), J2EE (Java EE), JUnit, XML, Representational State Transfer (REST)
12/2009 – 2/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Für Verizon wurde drei Projekte umgesetzt:
• Entwicklung einer Billing-Vorverarbeitung für Call Data Records (CDR),
• IPv6-Fähigkeit einer RIPE-Datenbank (Verwaltung von IP-Adressen/DNS-Records)
• Entwicklung eines Systems zur Konfiguration komplexer Netzwerksysteme mit CRM-Anbindung
Rolle: Technischer Analyst und Entwickler.
Aufgabe im Einzelnen:
• Analyse vorhandener Systeme und Komponenten (Dokumentation, Sourcecode, laufende Systeme)
• Erfassung von Anforderungen / Requirementanalyse
• Beschreibung von Schnittstellen, Use Cases
• Abstimmung mit Fachabteilungen, Entwicklung und internen Kunden
• Beschreibung von Entwicklungspaketen für Off-Shore-Entwickler, Begleitung der Entwicklung, Code-Reviews
• Design der Persistenzschicht im dritten Projekt
• Codereviews
• Einarbeitung von Mitarbeitern. Wissenstransfer zwischen Entwicklern Deutschland und Philippinen
Technologien und Methoden: Java, JDBC mit Hibernate, J2EE, JUnit, UML, MacOS, C++, Perl, Git, Cloud, SOAP, WSDL, Konzeption und Modellierung, Continuous Delivery- und Continuous Integration (DevOps), SCRUM, UML, Maven, Eclipse
JDBC (Java Database Connectivity), Agile Entwicklung, Extreme Programming, Apache, Apache HTTP Server, Oracle SOA Suite, Software Architektur / Modellierung, UML, Apache Maven, C++, Canonical XML, Git, Hibernate (Java), J2EE (Java EE), Java (allg.), JUnit, Perl, Cloud (allg.), SOAP (Simple Object Access Protocol), TCP/IP, WSDL (Web Services Description Language), Konzeption (IT)
8/2009 – 12/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung eines Online-Rating/Biling-Systems von Fördermaßnahmen Rolle: Senior Entwickler
Aufgaben im Einzelnen Technische Analyse und Modellierung von Fachklassen - Aufwandsschätzung für Entwicklungsaufwände - Entwicklung von Modulen zur Erfassung und Berechnung von Ansprüchen - Modellierung von Klassen und Methoden in MID Innovator (UML 1.4) - MDA-Generierung von Klassen und Datenbanktabellen aus dem UML-Modell - Begleitung Entwicklung (3 Entwickler)
Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Software Architektur / Modellierung, UML, C++, Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD), CORBA
4/2009 – 6/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Thema: Entwicklung eines Interfaces zur Abfrage von Service-Statistiken Rolle: Analyst
Aufgaben im Einzelnen: Anforderungsanalyse zur Vorbereitung eines Angebots, Analyse von Lösungsansätzen (Portal auf Java-Basis vs. CakePHP) , Aufwandsschätzung für Entwicklungsaufwände - Nach Zuschlag: Detailanalyse / Architektur / Fachkonzeption - Begleitung Entwicklung (4 Entwickler) - Zwischenpräsentation beim Endkunden - Schnittstellenbeschreibung und Implementierung / EDI/EAI - Entwicklung eines Modules "Datendumper" zur Bereitstellung von Rohdaten via CVS/XML/Excel
Extreme Programming, SCRUM, Apache, Apache HTTP Server, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Software Architektur / Modellierung, UML, Canonical XML, CVS (Concurrent Versions System), SOA (Serviceorientierte Architektur), SOAP (Simple Object Access Protocol), CakePHP, PHP, WSDL (Web Services Description Language), XSD (XML Schema Definition)
11/2008 – 4/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Thema: Entwicklung eines J2EE/JEE Service Portals zur Erfassung und Nachverfolgung von Störungsmeldungen aus dem Massenmarkt.
Rolle: Testmanager für einen Service-Portal von T-Home
Aufgaben im Einzelnen - Analyse und Beschreibung der Teststrategie - Beschreibung von Anforderungen an den Komponententest, Systemtest - Auswahl von Testern - Überwachung der Arbeitstätigkeit, Festlegung von Prioritäten - Zeitliche Abstimmung mit Entwicklung und Architektur - Review Fachlicher Modelle (Use Cases, Activity Diagrams) - Code Review - Prüfung von Schnittstellenkonformitäten (XML, XSD, WSDL) - Einführung SoapUI und Test Driven Development. Begleitung der MDA-Ansatzes der Entwicklung.
JDBC (Java Database Connectivity), Continuous Delivery (CDE), DevOps (allg.), Kontinuierliche Integration (CI), Agile Entwicklung, SCRUM, Testautomatisierung, Testmanagement / Testkoordination (IT), Apache Tomcat, jboss, Canonical XML, Hibernate (Java), J2EE (Java EE), JUnit, Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD), Swing (Java), SOAP (Simple Object Access Protocol), WSDL (Web Services Description Language), XSD (XML Schema Definition)
5/2008 – 10/2008
TätigkeitsbeschreibungAnalyse und fachliche Umsetzung einer Schutzlage-Steuerung für militärische Jamming-Systeme. Aufgaben im Einzelnen - Technische Analyse der Anforderungen und Fachkonzeption - Umsetzung in C/C++ unter VxWorks auf einer Freescale-Plattform (MBX860, PowerPC-Prozessor) - Schnittstellenbeschreibung und Implementierung (EDI) zwischen Systemkompontenten lokal und remote. - Referenzimplementierung verschiedener Design- und Architekturpattern mit Rücksicht auf zukünftige Generierbarkeit via MDA.
Eingesetzte QualifikationenEmbedded Entwicklung / hardwarenahe Entwicklung, Echtzeitbetriebssystem (RTOS), UNIX, VxWorks, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Software Architektur / Modellierung, C++, Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD)
1/2005 – 4/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Für T-Mobile Bonn war ich in drei Projekten tätig. Alle Projekte befanden
sich im Umfeld Rating/Billing.
1. Projekt: Erstellung einer Online Realtime Ratingapplikation für den Contentbereich. Meine Aufgaben war die Technische Analyse und Fachkonzeption, die Umsetzung der komplexen Client-Server Architektur mit C++ für performancekritische Preisanfragen und Schnittstellen und Java für die zeitunkritischen Anteile und Schnittstellen, Anbindung an Oracle, TimesTen via JDBC, Entwicklung einer GUI zur Datenabfrage des Raters, Testbegleitung - Performanceanalyse - Inbetriebnahmeplanung und Inbetriebnahmeunterstützung, Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes wurden die gefundenen Lösungsmechanismen in weitere Rater bei T-Mobile integriert.
2. Projekt Anbindung und Pflege der Content Allowance Komponente an
den Content Rater und Neuentwicklung des Charging Controllers Das Projekt ging einher mit der Weiterentwicklung des Raters aus dem erste Projekt.
Meine Aufgabe im Einzelnen: - Technische Analyse und Fachkonzeption - Mitarbeit bei der Umsetzung in C++ und Java, Oracle und TimesTen - Testbegleitung - Performanceanalyse - Inbetriebnahmeplanung und Inbetriebnahmeunterstützung - 3rd Level Support - Schnittstellenanalyse, -beschreibung und Entwicklung (EDI, EAI)
3. Projekt: Vendorenanalyse / Proof of Concept eines Werkzeugs zur Fehlerkorrektur von Massendaten, Aufbau einer Service Gruppe zur Qualitätssicherung Rating T-Mobile (nach ITIL)
Meine Aufgabe im Einzelnen: - Anforderung- und Verfahrensanalyse zur Vorbereitung einer Make- or Buy-Entscheidung - Implementierung eines Prototypen in Java - Nach der Buy-Entscheidung als Senior-Entwickler Umsetzung der fachlichen Anforderungen mit Hilfe der EDR-Workbench - Systemtests, Lasttests für Massendaten - Analyse von Testverfahren und Testanforderungen für Systemtests - Durchführung von Stichproben- Volltests, Vergleichstests, Performancetests, Lasttests sowie Prüfung auf Extremwerte bzw. potentiellen Definitionslücken im Rating - Administration der Testumgebung - Setup, Maintenance Datenbank-Schema der verwendeten Oracle DBs - Schnittstellenanalyse, -beschreibung und Entwicklung (EDI, EAI)
JDBC (Java Database Connectivity), Oracle (allg.), Kontinuierliche Integration (CI), Oracle Solaris (SunOS), Extreme Programming, SCRUM, Apache Tomcat, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Software Architektur / Modellierung, UML, ASN.1, C++, J2EE (Java EE), Java (allg.), Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD)
10/2004 – 1/2005
TätigkeitsbeschreibungNeuentwicklung eines Betriebsdaten-Updates für die Onboard-Unit (OBU) von Toll Collect für LKWs. Als Seniorentwickler war es meine Aufgabe Mitarbeiter fachlich zu führen und zu koordinieren, Codereviews durchzuführen, alternative Lösungsansätze zu begutachten. Außerdem habe ich den zentralen Eventmechanismus entwickelt.
Eingesetzte QualifikationenEchtzeitbetriebssystem (RTOS), Microsoft Windows (allg.), VxWorks, Extreme Programming, SCRUM, Code Review, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierte Analyse und Design (OOAD), Software Architektur / Modellierung, UML, C++, Visual C++, GSM/GPRS, Schnittstellenentwicklung
6/2003 – 9/2004
Tätigkeitsbeschreibung
Für das weltweite Routernetz der T-Com wurde die Softwareumgebung PDL entwickelt, um automatisch MPLS 1.2 kompatible VPN-Netzwerke
erzeugen zu können.
Hauptaugenmerk waren die vollständige Automatisierbarkeit bei völliger Unabhängigkeit von den eingesetzten Routern verschiedener Hersteller. Zum Übergabezeitpunkt wurden dabei die Hersteller Cisco und Juniper unterstützt.
PDL bestand aus einer ASN.1 basierenden Sprache zur Beschreibung von Routerfähigkeiten, eines Compilers zur Erzeugung von komprimierten Metadaten, einer Datenbank zur Speicherung von Verbindungsdaten, einer Software zum Abgleich des Telekomnetzes mit der Datenbank sowie einer sog. Laufzeitumgebung in der aus Konfigurationsrequests Konfigurationen erzeugt wurden.
Meine Aufgabe war dabei als Senior Developer die Umsetzung der technischen Vorgaben, die Einarbeitung und Betreuung der Software-Ingenieure.
Kernaufgabe war die Entwicklung des ASN.1-Compilers, die Entwicklung einer Datenbank- Schnittstelle und des Interface-Daemons konzentriert.
PostgreSQL, Mac OS, Oracle Solaris (SunOS), UNIX, Extreme Programming, SCRUM, Testautomatisierung, Software Architektur / Modellierung, ASN.1, C++, Linux Entwicklung, Perl, Qt, Cisco Router, FTP, SMTP, TCP/IP
1/2002 – 12/2002
TätigkeitsbeschreibungEntwicklung eines Verkaufsautomaten für Prepaid-Telefonkarten. Das System wurde in drei verschiedenen Hardware-Varianten herstellt und je nach Ausführung z.B. in Tankstellen eingesetzt. Kernaufgaben waren die Entwicklung der Client/Server-Kommunikation über GPRS sowie die Grafikfähigkeit bei einer Hardwareversion. Dafür wurde ein Treiber für den Linux-Kernel erstellt.
Eingesetzte QualifikationenEmbedded Entwicklung / hardwarenahe Entwicklung, Embedded Linux, Kernel Programmierung, Linux (Kernel), Extreme Programming, Testautomatisierung, C++, Gerätetreiber
3/2001 – 9/2001
TätigkeitsbeschreibungEntwicklung einer Backup-Lösung für die Siemens ADSL-Hardware (XpressLink).
Eingesetzte QualifikationenEchtzeitbetriebssystem (RTOS), Oracle Solaris (SunOS), VxWorks, ASN.1, C++, ATM, TCP/IP
1/2000 – 3/2001
TätigkeitsbeschreibungEntwicklung einer CTI-Software für kleine bis mittlere Callcenter. Die Software wurde als OEM-Software durch Siemens weltweit vertrieben. Haufaufgaben waren der CSTA/ACL-Treiber, Statistikmodule und Teile des Benutzerinterfaces.
Eingesetzte QualifikationenStatistik (allg.), Oracle (allg.), Oracle Database, Microsoft Windows (allg.), Extreme Programming, Testautomatisierung, C++, Festnetz / Telefonanlagen / Fax
10/1999 – 11/1999
TätigkeitsbeschreibungEntwicklung eines CSTA-Treibers für Windows, damit Mitarbeiter direkt aus dem internen Telefonbuch Anrufe starten können
Eingesetzte QualifikationenMicrosoft Windows (allg.), C++, Gerätetreiber, Festnetz / Telefonanlagen / Fax
1/1998 – 8/1999
TätigkeitsbeschreibungEntwicklung und Betreuung einer CTI-basierenden Kampagnen-Lösung für Outbound-CallCenter. Hauptaufgabe war die Anbindung an die Telefonanlage per CSTA, die Datenerfassung beim Anruf und das Reporting.
Eingesetzte QualifikationendBase, C++, Delphi
Ausbildung
USA, Scrum.org
Wismar
Über mich
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist die schnelle Einarbeitung in neue Themenfelder, fachlich orientierte Kommunikation mit Kollegen sowie die Fähigkeit komplexe Sachverhalte in gut lesbaren Konzepten und Sourcecode umzusetzen.
Weitere Kenntnisse
Java (>10 Jahre)
C++ (>10 Jahre)
Perl (>10 Jahre)
Scriptsprachen im Unixumfeld
PHP (Grundkenntnisse)
Datenbankentwicklung:
Oracle PL/SQL, Oracle SQL, PostgreSQL, mySQL, TimesTen
Java / JEE
Spring-Framework, REST, JPA (Hibernate), JDBC
DevOps (Dev meets Ops and vice versa)
Maven, Jankins, SVN, Git, Jira, ClearCase, CVS
IDE's
Eclipse, IntelliJ IDEA, RStudio, SQL Developer
Vorgehensmodelle
Scrum, V-Modell
Persönliche Daten
- Englisch (Fließend)
- Deutsch (Muttersprache)
- Europäische Union
- Schweiz
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden