
IBM ACE, IIB, Integrationsprojekte, Schnittstellenkonzeption und Architektur, EAI, SOA, IBM MQ, Webservices
zuletzt online vor wenigen Stunden- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- auf Anfrage
- 64347 Griesheim, Hessen
- Europa
- en | de | hu
- 04.08.2022
Kurzvorstellung
IBM Labor Hursley: API Connect Enterprise Beta Tester
Ich biete
Projekt‐ & Berufserfahrung
4/2017 – 8/2022
Tätigkeitsbeschreibung
Aufgaben: Demand Management, Schnittstellendesign, Kommunikationspattern, Umsetzung von Schnittstellenmappings, Abstimmung von fachlichen und technischen Anforderungen
Software: IBM Integration Bus 10, IBM Transformation Extender 9.0, IBM MQ, LDAP, Java, VBA, Eclipse, Jenkins, GitHub, JIRA, Postman, SOAPUI, ServiceNow
System Analyse, System Architektur
3/2017 – 6/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Verlagerung MQ Schnittstellen, Hardwareumzug
Aufgaben:
– Planung und Koordination von Partnersystemen
- Vorbereitung der betroffenen Schnittstellen und Durchführung der Verlagerung
Systemadministration (allg.), WebSphere MQ
3/2016 – 8/2016
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Konzernweiter Certificate Authority(CA) Wechsel im Websphere MQ Umfeld mit 1500 Identitäten
Aufgaben:
– Planung und Koordination des CA Wechsels mit den betroffenen Applikationen
- Ausführung: Erstellung von SSL – Zertifikaten, Keytores, CA Update der Websphere MQ Identitäten
- Last Level Support
Software: IBM Websphere MQ 7.0.1, 7.1, 7.5, 8.0
Projektmanagement (IT), WebSphere MQ
12/2011 – 4/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Bankübergreifende ESB Plattform für die Abwicklung von Zahlungsverkehr
Aufgaben:
- Auditor von IBM MQ und Message Broker (IBM ACE) Infrastrukturen mit direktes Reporting an den Vorstand
- Bestandsaufnahme der bestehenden Websphere MQ und Broker Landschaften inkl. anliegende Systeme, Kommunikationspartner, Verbindungswege, Geschäftsprozesse
- Ausarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen des bestehenden Systems in Bereich Performance, Aufbau, Übertragungssicherheit, Ausfallsicherheit
- Architektur und Umsetzung eines konzernweites Business Activity Monitoring Projektes. Ziel ist die Erkennung von technischen Störungen, fachlichen Fehler und die Überprüfung des Systems gegen KPI und SLA
- Erstellung von Betriebshandbücher
- Unterstützung Websphere MQ Wirkbetrieb, Überwachung der Queuemanager, Broker
- Applikationsbetreuung SAP Zahlungsverkehr, SAP Payment Solution
Software: Websphere MQ 7.0, Websphere Message Broker 6.1, WBIA, SAP Payment Engine, UC4, MasterCell, Tivoli System Automation
IBM Tivoli Software, SAP PS, UC4, WebSphere Enterprise Service Bus (ESB), WebSphere MQ
7/2009 – 12/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Wirkbetrieb Last Level Support, Fehlersuche in BPEL Console, händische Korrektur der Wirkbetriebsdaten
Projekt: Wholesale Kommunikationsplattform
Software: Oracle Enterprise Manager 10g, BPEL Control
5/2008 – 9/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Geschäftsprozessanalyse, Erstellung Machbarkeitsstudie - Mercator, Aufwandschätzung, Erstellung Architekturrichtlinien
Software: IBM WebSphere Datastage TX (Mercator), MS Project, UML Tool Enterprise Architect
1/2003 – 11/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Konzernweites, strategisches SOA basiertes Message Backbone für Integrationsprojekte. Betreuung über das komplette Lebenszyklus und Aufgabenbereiche: Einführung, Aufbau, Anforderungsanalyse, fachliche und technische Abstimmung, Schnittstellendesign, Implementierung, Test
Aufbau des Messagebackbone Plattformes:
- Einführung von Websphere MQ (bzw. MQSeries) und
- Einführung von Websphere Message Broker (bzw. Integrator)
Konzeption, Analyse:
- Fachliche Abstimmung von Schnittstellen zwischen den Partnersystemen
- Analyse der externen Anforderungen, Lösungskonzepte, Fachkonzepte
- Abstimmung der auszutauschenden fachlichen Attribute
- Ausarbeitung der Kommunikationsformate
- Konzeption der technischen Möglichkeiten von Anbindungen
- Technische Abstimmung von Schnittstellen
- Analyse der Anforderungen gegenüber dem Message Backbone Wirkbetrieb
Design:
- Design von verschiedenen Kommunikationspattern (Point-to-Point, Request-Reply, Push, Request-Multireply)
- Umstieg von EAI auf SOA mit einem vom Backbone definiertem Objektmodell
- Begleitung von Schnittstellen durch fünf Testphasen, Wirkbetriebnahme
Realisierung:
- Ausarbeitung der Schnittstellenarchitekturen mittels Websphere MQ
- Realisierung der Anforderungen durch Websphere MQ und Websphere Business Integration Message Broker
- Entwicklung von Multi Protokoll Gateways in IBM Websphere Datapower Datapower Integration Appliance XI50
- Betreuung verschiedenen Testumgebungen während der Testphase
- Entwicklung Unix-Shellscripte für FTP-Schnittstellen und FTP-MQ Verbindungen
- Unterstützung des Configurations Managements (Lieferpakete, Lieferungen, ClearCase, Baselines, usw.)
- Erstellung Queuescripte
- Erstellung WBIA Schnittstellen zu SAP (BAPI, IDOC)
- Erstellung Business und Connector Objekte mittels IBM WebSphere Business Integration Adapter, bzw. Datenaustausch mit SAP
- Entwicklung von diversen kundenspezifische Programme in Java, Perl, AWK und Shell Skripte
Last level support:
Testunterstützung in mehreren Testphasen, Analyse bzw. Korrektur Wirkbetriebsfehler
Dokumentation:
- Erstellung von technischen Schnittsellenvereinbarungen
- Erstellung von Realisierungskonzepten,
- Erstellung von ma0t - Testdokumentation, Testfällen
- Erstellung von Architekturkonzepten
Umfang: 450 konzipierte und realisierte Kommunikationsverbindungen, 500 Messageflows, 4000 Queues und 1000 Testfälle (Schätzungen)
Software: Websphere MQ Integrator 2.1, MQSeries 2.1, 5.0; Websphere Message MQ 6.1, Websphere Business Integration Message Broker 5.0, 5.1, 6.0, 6.1, IBM Websphere Datapower Integration Appliance XI50, IBM WebSphere Business Integration Adapter, IBM Rational ClearCase und ClearQuest
7/2001 – 12/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Design, Architektur:
- Design der Einführung von MQSeries (Planing, Performance)
- Design der technischen Architektur für die Anbindung externer Partnersysteme
- Design der fachlichen Geschäfts- und Kommunikationsobjekte in Siebel
- Design der technischen Schnittstellenobjekte in Siebel
- Design des fachlichen und technischen Ablaufs der Übertragung von Schnittstellenobjekten
- Regelung der fachlichen und technischen Fehlerbehandlung
- Detaillierte und frühzeitige Analyse der Fachkonzepte bzgl. der durch EAI zu realisierenden Schnittstellen
- Verbindliche Abstimmung der fachlichen und technischen Schnittstellenvereinbarungen
- Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit dem Architekturteam
- Performanceanalysis bei den kritischen MQSeries Schnittstellen
Realisierung:
- Siebel - MQSeries Anbindung (Konsistenzsicherung)
- Realisierung der Schnittstellen in Siebel
- Anpassungen der Siebel Standardsoftware (Oberfläche)
- Erstellen von Business Objekten, Integrations Objekten, Workflows, Business Service (eScript), Komponentendefinitionen
- Realisierung von Messageflows, Messagesets in MQSeries Integrator
- Erstellen von Schnittstellensimulatoren (C Programme unter UNIX) für Modultest, Systemtest
- Abbildung der Konsistenzsicherung auf Kommunikationslogik anhand der Anforderungen aus der Konsistenzsicherung
Dokumentation:
- Beschreibung der fachlichen Abbildung der Kommunikationsobjekte an Geschäftsobjekten
- Erstellen EAI DV-Konzepte
- Erstellen fachlicher, technischer und betrieblicher Schnittstellenvereinbarungen
- Unterstützung bei dem Erstellen von DV-Konzepten zur Konsistenzsicherung
- Erweiterung der Betriebshandbücher (Inbetriebnahme, Erstinstallation), Jobhandbuch, Lieferdokument, Installationshandbuch
Test:
- Testen der entwickelten Schnittstelle aus technischer und fachlicher Sicht
- Erstellen verschiedener Testfälle (fachliche Fehler)
- Modultest der entwickelten Schnittstellen
- Unterstützung der verschiedenen Umgebungen (Systemtest, Verbundtest, Integrationstest, Abnahme)
Software: MQSeries 5.2 (AIX, Windows NT)
Websphere MQ Integrator, ESQL
Siebel eCommunications 6.3, Siebel eCommunications 7.0.4, eScript
Siebel Tools 6.3, Siebel Tools 7.0.4
C, Perl, Shell Script
Datenbank : DB2
Betriebssystem: Windows NT, AIX
10/1999 – 1/2000
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung einer Intranetanwendung (Arbeitszeitabrechnung)
Ausarbeitung des Datenmodels
JSP-Datenbank Verbindung
Software: Apache Tomcat
JSP, HTML, Servlet, CoffeCup, JDK, JBDC
SQL
Datenbank: Informix
Betriebssystem: Windows NT
7/1998 – 10/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung und Wartung der Telekommunikationsschnittstellen
(Objektorientiertes Design und Implementierung)
Windows-GUI (Wartung)
ASN.1 Kodierungslogik
Verwaltung von Telekommunikationsnachrichten
Interprozesskommunikation
Voice-Server Hauptprogramm
Software: C, C++, ClearCase
Datenbank: Informix
Betriebssystem: Windows NT, AIX, SINIX, HP
12/1997 – 5/1998
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung des Platzreservierungssystems
Abstimmung der Anforderungen mit der Fachseite, Konzeption, Realisierung
Entwicklung
Software: Borland Delphi, SQL
Betriebssystem: Windows NT
12/1995 – 5/1997
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung eines Netzwerkadministrationsprogramms inkl. Windows Oberfläche
Abstimmung der Anforderungen mit der Fachseite, Konzeption, Realisierung
Datenbankdesign
Dateiimport aus einer Firewall
Software: Borland Delphi, SQL
Datenbank: dbase
Betriebssystem: Windows NT
Zertifikate
Ausbildung
(Diplom)
Ort: Szechenyi Istvan Universität, Ungarn
(Master)
Ort: University of Phoenix, USA
Qualifikationen
- XML
- SQL
- Java
- Datenbanken (allg.)
Über mich
- IT-Beratung
- Prozess- / Workflow-Analyse
- Anforderungsanalyse
- Verteilte Systeme
- IT-Architektur
- Konzeption
- Softwareentwicklung
- IT-Projektleitung und Management
Persönliche Daten
- Englisch (Fließend)
- Deutsch (Fließend)
- Ungarisch (Muttersprache)
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden