
Kurzvorstellung
Auszug Referenzen (1)
9/2010 – 12/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Projektziel:
Erstellen einer individuellen Softwarelösung zur Unterstützung des Kerngeschäfts der duisburg packing logistic (dpl) einem Tochterunternehmen der Duisburger Hafen AG, und die Integration in die Unternehmens-ERP Dynamics NAV.
Aufgaben:
Defintion und Planung des Projekts
Verfolgung der Planeinhaltung und Entwickeln von Steuerungsmaßnahmen bei Überschreitung
Risikomanagement
Stakeholdermanagement
Führung des Projektteams und Steuerung der externen Mitarbeiter
Aufbau und Umsetzung von Projektprozessen und IT-Betriebsprozessen (nach ITIL v.3)
Erstellung regelmäßiger Statusberichte inkl Entscheidungsempfehlungen für den Lenkungsausschuss
Organisation und Durchführung der LA-Sitzungen
Regelmäßige Berichte an die Geschäftsleitung
Aufbau der Projektorganisation
MS-Project als Projektwerkzeug
Resourcen- und Budgetmanagement
Ich biete
-
ITIL
-
Projektmanagement
Projekt‐ & Berufserfahrung
Öffentliche Verwaltung
1/2012 – 12/2016
Tätigkeitsbeschreibung
Das Projekt beinhaltete die komplette Migration von Windows XP auf Windows 7 inkl Rollout.
Aufgabe in der Migrationsphase:
-Entwicklung und Steuerung der Projektprozesse
-Krisenmanagement
-Konfliktmanagement zwischen Linien- und Projektorganisation
-Vertretung des Projekts gegenüber der Geschäftsleitung
-Personal Coaching der Projektleitung
-Coaching der Projektteams hinsichtlich der agilen Methodik
-Stakeholdermanagement
-Risikomanagement
-Projektplanung und Sprintplanungen
-Steuerung des Projektteams hinsichtlich der Einhaltung der Sprintplanungen
-Durchführung Planungsmeetings, Daily Scrums und Retrospektive
-Budget- und Ressourcenplanung
-Anforderungsmanagement
-Prozessmanagement und Optimierung der Serviceprozesse
Im Rollout hatte ich die folgenden Aufgaben:
Planung, Konzeption und Durchführung von Meetings
-Coaching der Support-Teams
-Coaching der Teams beim Kunden
-Aufbau und Verbesserung des gesamten Prozesses der Softwareverteilung
-Erstellen von Präsentationen, handouts und Handlungsleitfäden
-Steuern der Scrum-Prozesse
-Durchführung der Planungsmeetings
-Durchführung der Sprint Review Meetings
-Führen der Teams
-Koordination zwischen IT-Abteilung und Kunden
-Erstellen von Berichten und Managementreports
-Planung und Steuerung der Releases (der Anwendungen und der Microsoft-Tools)
-Konfliktmanagement und Stakeholdermanagement
-Koordination zu und Abstimmung mit anderen Projekten
-Coaching der Projektleiter
Projektmanagement (IT)
Öffentliche Verwaltung
1/2012 – 12/2016
Tätigkeitsbeschreibung
Das Projekt beinhaltete die komplette Migration von Windows XP auf Windows 7 inkl Rollout.
Aufgabe in der Migrationsphase:
-Entwicklung und Steuerung der Projektprozesse
-Krisenmanagement
-Konfliktmanagement zwischen Linien- und Projektorganisation
-Vertretung des Projekts gegenüber der Geschäftsleitung
-Personal Coaching der Projektleitung
-Coaching der Projektteams hinsichtlich der agilen Methodik
-Stakeholdermanagement
-Risikomanagement
-Projektplanung und Sprintplanungen
-Steuerung des Projektteams hinsichtlich der Einhaltung der Sprintplanungen
-Durchführung Planungsmeetings, Daily Scrums und Retrospektive
-Budget- und Ressourcenplanung
-Anforderungsmanagement
-Prozessmanagement und Optimierung der Serviceprozesse
Im Rollout hatte ich die folgenden Aufgaben:
Planung, Konzeption und Durchführung von Meetings
-Coaching der Support-Teams
-Coaching der Teams beim Kunden
-Aufbau und Verbesserung des gesamten Prozesses der Softwareverteilung
-Erstellen von Präsentationen, handouts und Handlungsleitfäden
-Steuern der Scrum-Prozesse
-Durchführung der Planungsmeetings
-Durchführung der Sprint Review Meetings
-Führen der Teams
-Koordination zwischen IT-Abteilung und Kunden
-Erstellen von Berichten und Managementreports
-Planung und Steuerung der Releases (der Anwendungen und der Microsoft-Tools)
-Konfliktmanagement und Stakeholdermanagement
-Koordination zu und Abstimmung mit anderen Projekten
-Coaching der Projektleiter
Projektmanagement (IT)
Logistikdienstleister
9/2010 – 12/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Projektziel:
Erstellen einer individuellen Softwarelösung zur Unterstützung des Kerngeschäfts der duisburg packing logistic (dpl) einem Tochterunternehmen der Duisburger Hafen AG, und die Integration in die Unternehmens-ERP Dynamics NAV.
Aufgaben:
Defintion und Planung des Projekts
Verfolgung der Planeinhaltung und Entwickeln von Steuerungsmaßnahmen bei Überschreitung
Risikomanagement
Stakeholdermanagement
Führung des Projektteams und Steuerung der externen Mitarbeiter
Aufbau und Umsetzung von Projektprozessen und IT-Betriebsprozessen (nach ITIL v.3)
Erstellung regelmäßiger Statusberichte inkl Entscheidungsempfehlungen für den Lenkungsausschuss
Organisation und Durchführung der LA-Sitzungen
Regelmäßige Berichte an die Geschäftsleitung
Aufbau der Projektorganisation
MS-Project als Projektwerkzeug
Resourcen- und Budgetmanagement
Öffentliche Verwaltung
8/2009 – 12/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Projektziel:
Einführung eines elektronischen Verfahrens zur Erfassung und zum Nachweis der Entgelte für sämtliche soziale Versicherungsträger (ELENA-Verfahren)
Aufgaben:
Risikomanagement
Stakeholdermanagement
Projektcontrolling
Steuerung der Aufgabenerledigung
Unterstützung beim Basissicherheitscheck nach BSI
Regelmäßige Berichterstattung an den Projektlenkungsausschuss (hier: Projektsteuerung)
Unterstützung der Projekt- und Bereichsleiter bei der Aufgabenerledigung
Coaching der Projektleiter in methodischen Fragen und bei Führungsaufgaben
Krisenmanagement
Öffentliche Verwaltung
5/2009 – 8/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Coaching der Programm-, Projekt- und Teilprojektleiter bei Einführung von Projektmanagementmethoden und Werkzeugen, Coaching in schwierigen Projektsituationen
Zeit: 5/2009 8/2010
Beschreibung: Anschließend an den ersten Workshop wurden die Coachings durchgeführt. Sie betrafen alle Bereiche des Projektmanagement
Funktion: Coach
Öffentliche Verwaltung
5/2009 – 8/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Konzeption und Durchführung von Workshops zum Projektmanagement
Zeit: 5/2009 8/2010
Beschreibung: Zum Zusammenführen zweier RV-Systeme zu einem hat sich die DRV-Bund für SOA als strategische IT-Komponente entschieden. Unter dem Projekttitel IP-Ibiza standen diverse komplexe Teilprojekte. In den genannten Workshops wurde das Programmmanagement, das Projektbüro und die Teilprojektleiter auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Funktion: Trainer
1/2009 – offen
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Einführung PRINCE 2 als Projektmanagement-Methode
Zeit: Seit 1/2009
Beschreibung: Das Unternehmen operiert in einer Vielzahl von Projekten, die teilweise als Multiprojekte zusammengefasst sind. Auf der Basis von PRINCE 2 als PM-Methode ist es die Zielsetzung, Standard Abläufe für das Projektmanagement (und später das Programmmanagement) zu designen und zu implementieren. Zusätzlich werden in regelmäßigen Zeitabständen Reviews der Projekte abgehalten. Das Projekt ist noch nicht beendet.
Tätigkeiten: Durchführung von PRINCE 2 Workshops
Aufbau eines Projektmanagementhandbuchs, auf die Bedarfe zugeschnitten
Projektreviews und Projektcoaching
Zertifizierung nach P2 Foundation
Reifegradmessung nach CMMI
Risikomanagement
IT Serviceprozesse nach ITIL v.3
Change Management
Funktion: Trainer und Projektcoach
12/2008 – 12/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Zertifizierung zum IT-Service Advisor nach APO-IT
Zeit: 12/2008-12/2010
Funktion: Lernprozessbegleiter, Coach
12/2008 – 11/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Konzeption, Erstellung und Durchführung diverser Trainings zur Zertifizierung
Zeit: 12/2008-11/2009
Beschreibung: ITIL
IT-Governance
CobIT Basic Practitioner und Practitioner
Funktion: Trainer
IT-Diensteistungsunternehmen
8/2008 – 7/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Weiterqualifizierung von 9 Mitarbeitern zu Operativen Professionals (IT-Projektleiter), Aufbau von Projektmanagementskills im gesamten Unternehmen, Einführung von Serviceprozessen im Unternehmen
Zeit: 08/2008- 07/2010
Beschreibung: In Zusammenarbeit mit IHK Koblenz wurde ein Blended Learning Konzept auf der DIHK-eigenen E-Learning-Plattform entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Nach der Weiterqualifizierung wurden im Unternehmen Trainings zum Projektmanagement durchgeführt und Serviceprozesse konzipiert und eingeführt. Es finden derzeit noch Reviews zur Projektverbessrung statt.
Tätigkeiten: Workshops zum Projektmanagement
Workshops zu PM-Tools und methoden
Workshops Risikomanagement
Workshops Stakeholdermanagement
PRINCE 2 Workshops
Unterstützung bei konkreten Problemstellungen in Projekten
Workshops ITIL v.2 und 3
Konzeption, Einführung und Verbesserung von Serviceprozessen nach ITIL v.3
Funktion: Trainer, Lernprozessbegleiter, Coach, Change Manager, Projektleiter
Öffentliche Verwaltung
6/2008 – 2/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Konzeption, Erstellung und Durchführung von 6 SOA-Workshops
Zeit: 6/2008-2/2009
Beschreibung: Zum Zusammenführen zweier RV-Systeme zu einem hat sich die DRV-Bund für SOA als strategische IT-Komponente entschieden. Ziel der Workshop-Serie war dabei, erstes Wissen über SOA und seine Bedeutung für die DRV aufzubauen.
Tätigkeiten: Konzeption und Erstellung der Workshops
Anforderungsmanagement und analyse
BPM und Prozessmanagement
CMMI
Geschäftsprozessmodellierung
Funktion: Trainer und Coach, Change Manager
1/2008 – offen
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Durchführung diverser Trainings im Bereich PRINCE 2, ITIL und CobIT
Zeit: seit 2008
Funktion: Trainer
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
1/2008 – offen
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Konzeption, Erstellung und Durchführung diverser Trainings zur Zertifizierung CobIT 4.1.
Zeit: Seit 2008
Beschreibung: Konzeption und Durchführung der Trainings
Funktion: Trainer
Öffentliche Verwaltung
11/2006 – 9/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Dokumentation und Analyse der Qualitätssicherungsprozesse
Zeit: 11/2006 9/2007
Beschreibung: Qualitätssicherung (bzw. Zulassung von Arzneimitteln und Medizingeräten) ist das Geschäft der BfArM. Es galt hier, Standards zu definieren (nach CMMI), Abläufe zu dokumentieren und zu verbessern (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
Tätigkeiten: Anforderungsmanagement
Change Management
Einsatzberatung des BPM-Werkzeuges
Erstellung von Stakeholder-Analysen
Risikomanagement
Unterstützung bei Gestaltung der QS-Prozesse
BPM und Prozessmanagement
CMMI
Funktion: Projektleiter
Softwarehersteller
1/2006 – 9/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Markteinführung im deutschsprachigen Raum
Zeit: 1/2006 9/2008
Beschreibung: Pallas Athena verfolgt die Strategie der Markterweiterung in Richtung Europäisierung. Eines der Kernprojekte war dabei, das Unternehmen auf dem deutschsprachigen Markt zu platzieren. Damit einher geht eine Umstrukturierung des Unternehmens, um diese Internationalisierung zu gewährleisten.
Tätigkeiten: Projektleiter, Geschäftsführer
Marktanalyse
Komplette Budget- und Personalplanung
Definition der Vertriebskanäle und der notwendigen Vertriebsprozesse
Definition und Aufbau der Service-Struktur und der Service-Prozesse (nach ITIL-Version 2)
Erstellen von Prozessmodellen mit dem BPM-Werkzeug der Pallas Athena (ITIL-Version 2, PRINCE 2 Projektmanagement, CobIT Version 4.0)
Übernahme der Geschäftsführung
Einleitung von Zukäufen
Funktion: Geschäftsführer
IT-Dienstleistungsunternehmen
1/2006 – 6/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Komplette Neustrukturierung und Neuausrichtung der Vertriebsprozesse
Zeit: 1/2006 6/2008
Beschreibung: Das Unternehmen will sein Leistungsportfolio erweitern. Neben Implementierungsleistungen zur Einführung von Microsoft Dynamics wurde ein Workflowsystem entwickelt, das Standard-prozesse aus allen Unternehmensabläufen zur Automatisierung anbietet. Die Aufgabe bestand darin, die Vertriebs- und Marketing-Prozesse für diese zusätzliche Aufgabe neu auszurichten.
Hinzu kam, dass neben der Umfirmierung auch die Möglichkeit des IPO im Entry Standard zu sondieren war.
Tätigkeiten: Projektleiter
Analyse der Vertriebs- und Marketing-Prozesse
Definition der Anforderungen an die Prozesse
Entwicklung eines Prozessmodells für den genannten Bereich
Risikomanagement hinsichtlich des Kunden- und Marktimages
Risikomanagement hinsichtlich des IPO
Konzeption und Durchführung von Trainings und Schulungen
Konzeption und Durchführung diverser Workshops
Projektcoaching bei der Einführung der Prozesse
Projektcoaching bei der Veränderung des Marktauftritts (HomePage, Broschüren, Präsentationen, IPO-Broschüre)
Projektcoaching bei der Neuausrichtung des Vertriebs
CMMI
Funktion: Vorstand Vertrieb und Marketing
Versicherungen
12/2005 – 7/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Auswahl und Einführung eines BPM-Werkzeuges
Zeit: 12/2005 7/2008
Beschreibung: Die Deutsche BKK will ihre Prozesse und Abläufe marktgerechter und kundennäher gestalten. Hierzu wurde die BPMSuite von Pallas Athena ausgewählt. Mit diesem Werkzeug sollen alle Prozesse im Unternehmen aufgenommen, analysiert und systematisiert werden und auf dieser Grundlage weiter verbessert werden.
Damit die Kundennähe noch intensiver das Außen-Bild der Deutschen BKK prägt, wurden Service-Prozesse nach ITIL eingeführt.
Um den Stellenwert der IT bzw. ihren Beitrag am Unternehmenserfolg besser darstellen zu können und zukünftig stärker abzusichern, wurde CobIT eingeführt.
Tätigkeiten: Bedarfs- und Anforderungsanalyse
Erstellung des Soll-Konzepts
Projektierung und Koordination der Projekte
Vorbereitung der Schulungsunterlagen
Beratung bei der Einführung von ITIL
Erarbeitung eines Einführungskonzepts CobIT
Unterstützung bei der Einführung eines IT-Controlling nach CobIT
Reifegradanalyse nach CMMI
Geschäftsprozessmodellierung
Risikomanagement
Change Management
Funktion: Projektmanager
Telekommunikation
5/2004 – 9/2005
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Weiterqualifizierung IT-Sales-Advisor
Zeit: 2004-2005
Beschreibung: Fachberater und Lernprozessbegleiter bei der Weiterbildungsmaßnahme IT-Sales-Advisor nach APO-IT. Zur Weiterbildung standen insgesamt 12 Vertriebsmitarbeiter aus allen Niederlassungen des Kunden an.
Tätigkeiten: Konzeption und Durchführung von Trainings
Konzeption und Durchführung von Schulungen
Entwicklung eines für Easynet allgemein gültigen Projektplans zur Intensivierung des Kundenkontaktes und durchdringung
Projektcoach
Fachberater, Lernprozessbegleiter, Coach
Softwarehersteller
1/2002 – 7/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Coaching von (Global) Account Managern
Zeit: 1/2002-7/2002
Beschreibung: 6-monatiges Coaching der Mitarbeiter hinsichtlich des Management von Großkunden. Dies geschah unter der Verwendung der Vertriebsmethode Target Account Selling (TAS). Coaching der Account Manager zur Akquisition von Großprojekten
Tätigkeiten: Durchführung von Workshops
Change Management
Anforderungs- und Bedarfsanalysen
Kundenanalyse
Stakeholderanalyse und management
Riskomanagement
Funktion: Projektberater, Coach
Medienbranche
1/2000 – 12/2005
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Weiterqualifizierung im Trainee-Programm, Aufbau von Kundenbeziehungen
Zeit: 1/2000-12/2005
Beschreibung: Weiterqualifizierung von Studienabgängern aus nicht-IT und Wirtschaftsstudiengängen in einem von Unternehmen outgesourcten Trainee-Programm
Tätigkeiten: Erstellung von Marktanalysen
Erstellung von Anforderungsanalysen
Empfehlungen zur Produktentwicklung
Risikomanagement
Stakeholdermanagement
Wissensmanagement
Workshops zu Vertrieb und Marketing
Workshops zu Projektmanagement
Workshops zu Anforderungs- und Qualitätsmanagement
Funktion: Projektleiter, Coach
Telekommunikation
6/1998 – 12/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Einrichtung einer IT-Infrastruktur auf Datenbank-Ebene unter Einsatz zusätzlicher Mechanismen wie z.B. Replikationsserver etc.
Zeit; 1998 1999
Beschreibung: Nach der Grundausstattung des Unternehmens mit Oracle Datenbanksystemen wurde in der darauf folgenden Stufe die Infrastruktur um Hochverfügbarkeit und Replikation ergänzt.
Tätigkeiten: Leitung des PreSales Teams
Leitung des gesamten Projekts
Anforderungs- und Bedarfsanalyse
Angebotsmanagement
Projektplanung
Aufbau der Projektorganisation
Lieferantenvertreter im Lenkungsausschuss
Projektcontrolling
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Qualitätssicherung
Risikomanagement
Stakeholdermanagement
Funktion: Projektmanager, Lieferantenvertreter
Telekommunikation
2/1997 – 9/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Einführung einer ERP-Lösung auf der Basis von Oracle Applications
Zeit: 1997 1999
Beschreibung: Einführung von Oracle Applications
Tätigkeiten: Anforderungsmanagement
Projektplanung
Aufbau der Projektorganisation auf Lieferantenseite
Skillanalyse, Gap-Analyse auf Kundenseite
Projektsanierung,
Lieferantenvertreter im Lenkungsausschuss
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Qualitätssicherung
Risikomanagement
Stakeholdermanagement
Funktion: Projektmanager, Lieferantenvertreter
Automobilindustrie
6/1995 – 5/1999
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Diverse Datenbankentwicklungen
Zeit: 1995-1999 (mit Unterbrechungen)
Beschreibung: Unterstützung des Global Account Manager bei der Analyse von Bedarfen, Beschreibung der Anforderungen und der Entwicklung von Lösungen, Präsentation, Gewinnung von Aufträgen und Projektierung. Unterstützung bei Krisenprojekten
Tätigkeit: Stakeholdermanagement
Anforderungsmanagement
Angebots- und Auftragsmanagement
Risikoanalyse und Risikomanagement
Projektsanierung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Mitglied des Lenkungsausschusses
Funktion: Branch Manager
Unilever Deutschland GmbH, europaweit
Details anzeigen
Konsumgüterindustrie
2/1993 – 6/1995
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Anforderungs- und Beschaffungsmanagement
Zeit: 1993-1995
Beschreibung: Aufgabe war es, Konzernsituationen zu analysieren, Bedarfe zu ermitteln, Lösungskonzepte zu entwickeln, zu präsentieren und in Aufträge umzusetzen.
Tätigkeiten: Stakeholdermanagement
Anforderungsanalyse und management
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Roll-out
Risikomanagement
Funktion: International Account Manager, Vertriebsleiter
Versorgungswirtschaft
10/1989 – 3/1992
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Ablösung des bestehenden Lastverteilungssystems zur Steuerung von Stromerzeugung und Stromverbrauch
Zeit: 1989 1992
Beschreibung: Ziel einer Lastverteilung ist, dass die Erzeugung des Stromes möglichst nahe am Bedarf für Strom innerhalb des Netzes liegt. Eine Lastverteilung setzt an den Erzeugungsquellen an (Kraftwerke, Kernkraftwerke, Generatoren), misst einen möglichst ausgeglichenen Durchlauf, versucht dabei, den Verlust an Strom zu minimieren und alarmiert über jegliche Art von Störungen. Zu dem Projekt gehört die Erstellung einer fehlertoleranten, hochverfügbaren Komplettlösung und der Aufbau eines kompletten Steuerungs- und Überwachungssystems in den Warten. Da auch Kernkraftwerke zu den Stromerzeugern gehören, ist es eine Besonderheit, dass das Steuerungs- und Überwachungssystems auch mechanisch ausgelegt sein muß. Das hat die Komplexität des Projektes deutlich erhöht.
Tätigkeiten: Leitung des PreSales Teams
Steuerung der Subunternehmer und der Zulieferer im Verkaufsprozess; inkl. vertragliche Steuerung (heute nach ITIL: UCs)
Anforderungsmanagement und Beschaffungsmanagement
BPM und Prozessmanagement
Projektplanung
Unterstützung des Projektleiters durch Risikomanagement und Projektcontrolling
Aufbau der Projektorganisation
Anpassung und Fortschreibung der Projektpläne
Steuerung des Projektbüros
Kommunikation zu den Zulieferern und Subunternehmern
Kommunikation zum Kunden
IT-Sicherheit (hier hauptsächlich: RZ-Sicherheit, Katastrophenschutz und Notfallplanung)
Funktion: Mitglied im Lenkungsausschuss, Projektmanager
Innere und Äußere Sicherheit
12/1988 – 4/1989
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Durchführung einer Organisationsanalyse zur Straffung der Abläufe
Zeit: 1988 1989
Beschreibung: Aufnahme der Abläufe, Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen; konkrete Vorschläge für die Abläufe.
Tätigkeiten: Leitung des PreSales Teams
Steuerung bei der Durchführung der Organisationsanalyse
Anforderungsanalyse und management
Qualitätsmanagement
Funktion: Mitglied im Lenkungsausschuss
Öffentliche Verwaltung
7/1988 – 11/1988
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Analyse zur Einführung eines automatisierten Verfahrens für den Durchlauf von Dokumenten
Zeit: 1988 1988
Beschreibung: Ist-Analyse der bestehenden Abläufe; Aufnahme der gesetzlichen Anforderungen bez. Der gesetzlich vorgeschriebenen Rahmenbedingungen und der Pflichten zur Abzeichnung
Tätigkeit: Durchführung der Organisationsanalyse
Anforderungsmanagement und analyse
BPM und Prozessmanagement
Funktion: Anforderungsanalytiker
Luft- und Raumfahrtindustrie
5/1988 – 9/1989
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Einführung von Orgware-M
Zeit. 1988 1989
Beschreibung: Orgware-M war ein Standard-Werkzeug für das Managen und Durchführen von IT-Projekten. An den miteinander verbundenen- Standorten Hamburg und Bremen wurde das Tool auf den Bedarf des Kunden angepasst und eingeführt. Ziel war dabei, die Effizienz von IT-Projekten deutlich zu steigern
Tätigkeiten: Durchführung der Ist-Analyse; Erstellung des Soll-Konzeptes; Coaching bei der Einführung von Orgware-M
Prozessanalyse
Funktion: Mitarbeiter im Projektteam
Konsumgüterindustrie
4/1988 – 9/1989
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Entwicklung einer Datenbankanwendung zur Steuerung der Vertriebskanäle
Zeit: 1988 1989
Beschreibung: Das Projekt wurde von mir als Krisenprojekt übernommen. Aufgabe war dabei, einen neuen Projektleiter einzuphasen und ihn darin zu unterstützen, dass bestehende Schwachstellen beseitigt, vorhandene Konflikte bereinigt und die Risiko-/Kostenstruktur transparent und steuerbar werden
Tätigkeiten: Organisation des Übergabeprozesses zum neuen Projektleiter
Analyse der Projektorganisation, Aufbau einer neuen Projektorganisation
Aufbau eines Angebotsmanagements und Zerlegung des Projektes in mehrere Angebots- und Durchführungsphasen (Projektplanung nach Phasen und Meilensteinen)
Neugestaltung der Projektstruktur (Projektstrukturplan)
Aufnahme der Anforderungen; Organisation des Änderungsprozesses
Budget- bzw. angebotsabhängige Projektplanung; Steuerung des Projektes nach Budget, Kosten, zeit und Resourcen
BPM und Prozessmanagement
Projektcoaching
Projektierung
Projektmanagement
Projektsanierung
Risikomanagement
Funktion: Projektmanager
Öl- und Gasindustrie
4/1988 – 9/1989
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Entwicklung einer Individualsoftware zur Berechnung der Handelspreise unterschiedlicher ßlprodukte
Zeit: 1988 1989
Beschreibung: Handelspreise sind in sehr kurzen Zeitabständen an die aktuellen Einkaufspreise anzupassen. Aufgabe war es, ein System zu entwickeln, das schnell automatisch die Preisberechnungen und anpassungen vornehmen konnte, eine Marktbeobachtung gewährleisten konnte und Entscheidungshilfen für den Einkauf und Verkauf liefern konnte
Tätigkeit: Steuerung des PreSales Teams
Anforderungsanalyse und management
Prozessanalyse
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Projektplanung
Aufbau einer Projektorganisation
Qualitätssicherung
Risikomanagement
Funktion: Projektsicherer, Mitglied im Lenkungsausschuss
Öffentliche Verwaltung
10/1986 – 11/1987
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Einführung eines neuen IT-Verfahrens zur Bearbeitung von Anträgen auf Sozialhilfe, Berechnung des Beitragssatzes und dessen Auszahlung
Zeit: 1986 1987
Beschreibung: Auch dieses System basiert auf Unix und dem Datenbanksystem Flex. Die Anwendung wurde zT in SQL, hauptsächlich in Cobol realisiert.
Tätigkeit: Leitung des PreSales Teams
Analyse der Abläufe, Erstellung des Lasten- und Pflichtenheftes
Anforderungsanalyse und management
BPM und Prozessmanagement
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Projektplanung
Projektcontrolling
Risikomanagement
Funktion: Projektleiter
Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Hamburg
Details anzeigen
Öffentliche Verwaltung
10/1985 – 3/1988
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Einführung eines IT-Verfahrens zur Neuausrichtung der Verwaltungsabläufe innerhalb der Behörde
Zeit: 1985 1988
Beschreibung: Mit der Umbenennung von BAJS zu BAGS hat sich das Tätigkeitsfeld dieser Behörde deutlich verändert. Als Beispiel sei genannt: das Herauslösen aller Krankenhäuser aus der Behörde und deren Zusammenfassung in der Landesbetriebe Krankenhäuser GmbH. Aufgabe war es, die hierdurch notwendigen neuen Abläufe zu analysieren und zu gestalten und mit den bestehenden abzugleichen bzw. zu integrieren. Dazu galt es, Personalmaßnahmen festzulegen und die Durchführung zu überwachen und koordinieren. Parallel dazu wurden IT-Lösungen implementiert (siehe oben)
Tätigkeit: Leitung des PreSales Teams
Analyse der Abläufe, Erstellung von Gap-Analysen
Erstellen von Personalentwicklungsmaßnahmen
Change Management; Zusammenarbeit mit Personalrat
Anforderungsanalyse und management
Prozessmanagement
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Qualitätssicherung
Risikomanagement
Projektplanung
Funktion: Mitglied des Lenkungsausschusses, Projektleiter
Öffentliche Verwaltung
9/1985 – 12/1986
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Erstellung eines IT-Verfahrens für die Patientenverwaltung in den Landeskrankenhäusern
Zeit: 1985 1986
Beschreibung: Komplettsystem auf Unix-Basis inkl. relationalem Datenbanksystem (Flex) und individueller Software; Integration in das vorhandene betriebswirtschaftliche Standardsystem
Tätigkeit: Leitung des PreSales Teams
Projektleiter im Verlauf des Projektes
Anforderungsmanagement, Anforderungsanalyse
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Prozessmanagement
Risikomanagement
Funktion: Projektmitarbeiter, Projektleiter
Telekommunikation
10/1984 – 3/1988
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt: Ablösung und Migration von ERNA 2 zu ERNA 3
Zeit: 1984-1988
Beschreibung: ERNA heißt Elektronische Rechen- und Nachrichtenanlage und beinhaltet die Kernanwendung der dpa. Sie ist ein klassisches Store-and-Foreward-System. Das heißt, Nachrichten aus aller Welt werden über DFß-Netze an das System übermittelt, die Nachricht wird elektronisch gelesen, einer Rubrik zugeordnet (z.B. Wirtschaft), gespeichert und dem verantwortlichen Redakteur in dem Ressort zur weiteren Bearbeitung versandt. Aufgabe war eine Komplettablösung inkl. Hardware, Netzwerken bzw. Protokollen und Anwendungssoftware.
Tätigkeiten: Mitarbeit im PreSales Team
Kommunikationsstrategie
Koordination der Kundenkontakte
Zusammenarbeit mit der Projektleitung
Stakeholdermanagement
Unterstützung bei Anforderungsmanagement
Unterstützung bei der Projektplanung
Unterstützung des Projektbüros
Vorbereitung, Leitung und Moderieren von Projektsitzungen, Status-Meetings etc
Projektcontrolling und Risikomanagement
Funktion: Projektmitarbeiter
Zertifikate
Ausbildung
(Diplom-Politologe)
Ort: Universität Hamburg
Qualifikationen
ITIL V3.1.
CoBIT
IT Sicherheit
Über mich
Persönliche Daten
- Deutsch (Muttersprache)
- Europäische Union
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden »