International erfahrener Projektmanager, Business Analyst Versicherung & Banken, Prozesse, Business Intelligence

Kurzvorstellung
Auszug Referenzen (2)
Herr H. war in der Konsolidierungsphase für die Optimierung und Abnahme von Support- und Serviceprozessen verantwortlich. Außerdem übernahm er mit einem weiteren externen Dienstleister die vollständige Konzeption und Durchführung von Schulungen für die Managementebene, sowie die Dokumentation aller oben genannten Punkte im IND oder in Leitfäden nach Projekteinführung.
Er war sehr engagiert, interessiert und arbeitete sich schnell und selbständig. So war er innerhalb kürzester Zeit auf einem sehr guten KnowHow-Stand und in der Lage die ihm gestellten Aufgaben selbstständig, schnell und in sehr guter Qualität zu bearbeiten und zum Erfolg zu führen.
Besonders auffällig und hilfreich war dabei seine soziale Kompetenz. Er kam mit unterschiedlichsten Partnern aus unterschiedlichsten Hierarchien sehr gut zurecht und war so in kürzester Zeit ein kompetenter und viel gefragter Ansprechpartner zu den von ihm verantworteten Themen.
Er verfügt im Aufgabengebiet über exzellentes KnowHow und hatte bereits im Vorfeld in diesem Global- Network - Projekt und anderen Projekten viel Erfahrung in dem Bereich gesammelt. Dieses Wissen setzte er im Projekt gewinnbringend ein. So hatte Herr H. konstruktive Vorschläge und Ideen wie beispielsweise Prozesse zu optimieren sind. Mit großem Engagement und Eigeninitiative trieb er die von ihm verantworteten Themen voran, eskalierte wenn notwendig, blieb bis zum erfolgreichen Abschluss am Ball und sorgte so stets für Top-Ergebnisse, die auch sehr gut dokumentiert sind.
Im Bereich Schulung/Kommunikation erstellte Herr H. ein Schulungskonzept und führte die Schulungen der Management-Ebene in über 20 Veranstaltungen mit jeweils 8 - 15 Endanwendern selbstständig durch. Die Veranstaltungen waren sehr erfolgreich, das Feedback der Endanwender durchweg extrem positiv. Herr H. wurde bis zum ende der Konsolidierung bei Handling- und Konfigurationsfragen regelmäßig als Spezialist konsultiert und konnte Konstellationen und Fragen fast immer klären, Anwender lobten die klaren und anwenderorientierten Rückmeldungen. Hier zeigt sich, dass er sich sehr gut in Problematik und „Situation“ des Anwenders versetzen kann.
In der Zusammenarbeit war Herr H. immer konstruktiv, positiv und sehr motiviert. Man merkt ihm das große Interesse an, nicht nur seine Themen sondern das gesamte Projekt voran zu bringen und zum Erfolg zu bringen. Er schaut dabei über den Tellerrand hinaus und unterstützt bei Bedarf auch bei Themen die nicht in seiner unmittelbaren Zuständigkeit liegen. Herr H. hat eine sehr gute und rasche Auffassungsgabe, seine Problemlösungsfähigkeit kombiniert mit analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten sind sehr stark ausgeprägt. Er zeichnet sich durch eine hohe Tatkraft, Stressresistenz, Tüchtigkeit und Termintreue aus. Dazu arbeitet er in sehr hohem Masse selbstständig, informiert Kunden und Partner umfassend und recht-zeitig, übernimmt Verantwortung und erledigt Aufgaben schnell und qualitativ mit sehr guten Ergebnissen. Er zeigt eine sehr hohe Leistungsbereitschaft und ein hohes Interesse am Gesamterfolg des Projektes.
Sein Verhalten gegenüber Kunden und Ansprechpartnern ist geprägt durch sehr hohe Loyalität, eine hohes Maß an Teamfähigkeit, positiver lösungsorientierter Grundhaltung. Er verfügt über herausragender Fähigkeit in der direkten Kommunikation und in der Zusammenarbeit."
Thomas Dietsche, Allianz Deutschland AG
Details anzeigen
9/2013 – 3/2014
Tätigkeitsbeschreibung
Projektsprachen: Deutsch und Englisch
Projektbeschreibungen:
Bei einem internationalen deutschen Versicherungsunternehmen werden weltweit für 150.000 Mitarbeiter alle Netzwerke und darauf basierende Services und Prozesse konsolidiert.
Das Projekt ersetzt die aktuellen fragmentierten globalen Netzwerke durch ein gruppenweites Daten- und Voice-Netzwerk und ist zudem Basis für folgende Bereiche: Konsolidierung der Rechenzentren, Rollout gruppenweiter IP-Telefonie, globale HD-Videokonferenzen, Optimierung von standortübergreifender Präsenz und Kollaboration.
Das vorher global heterogene Netz wird zu einem homogenisierten Netz mit modernsten Services wie z.B. global erreichbaren MPLS Clouds, VPNs, managed DSL Clouds, Wifi (Wlan), zentral organisierten "Remote Access Plattformen", Public BGP Peering, globalen Compliance und Governancestandards, Green IT uvm.
Tätigkeit: Business Analyst, Prozess Manager, Prozess Architekt, Fachberatung und Trainer im Bereich Netzwerk, Telefonie und Unified Communications.
Im Bereich Telefonie (Phone), sowie WAN und LAN-Services müssen die bestehenden Betriebsprozesse analysiert, mit neuen Anforderungen zusammengeführt und migriert werden. Die Aufgabe bestand aus:
Analyse der bisherigen Betriebsprozesse
Aufnahme der Fachvorgaben für IMACD Prozesse
Konzeption der Betriebsprozesse
Beauftragung, Monitoring und Controlling des unternehmensinternen IT-Dienstleisters
Abstimmung mit den Fachbereichen und der IT
Testen der neuen Tools für die Betriebsprozesse
Fachliche Abnahme der Vorgaben
Zusammenführung nationaler und internationaler Interessen (fachlich, politisch, technisch)
Aufbau und Durchführung von Schulungen für Telefonieendgeräte, Softwaretools, Betriebsprozesse (deutschlandweit an ca. 15 Standorten). Von Mitarbeiter bis zur Vorstandsebene
Verwendete Tools: Microsoft Office (Word, Powerpoint, Excel), Sharepoint, Adonis, SAS, Cisco Jabber, Mindmappingtools, Screencastingsoftware Camtasia 2, WebEx
Herr H. war im Projekt für Modellierung, Etablierung, Test und Abnahme von Support- und Serviceprozessen verantwortlich. Außerdem übernahm er mit einem weiteren externen Dienstleister die vollständige Konzeption und Durchführung von Schulungen für die Managementebene, sowie die Dokumentation aller oben genannten Punkte im IND oder in Leitfäden.
Er war von Beginn des Projektes an extrem engagiert, interessiert und arbeitete sich so schnell sowohl fachlich als auch in die Projektorganisation ein. So war er innerhalb kürzester Zeit auf einem sehr guten KnowHow-Stand und in der Lage die ihm gestellten Aufgaben selbstständig, schnell und in sehr guter Qualität zu bearbeiten und zum Erfolg zu führen.
Besonders auffällig und hilfreich war dabei seine soziale Kompetenz. Er kam mit unterschiedlichsten Partnern aus unterschiedlichsten Hierarchien sehr gut zurecht und war so in kürzester Zeit ein kompetenter und viel gefragter Ansprechpartner zu den von ihm verantworteten Themen.
Fachlich war Herr H. sofort voll einsatzfähig. Er verfügt im Aufgabengebiet über exzellentes KnowHow und hatte bereits im Vorfeld in anderen Projekten viel Erfahrung in dem Bereich gesammelt. Dieses Wissen setzte er im Projekt gewinnbringend ein. So hatte Herr H. konstruktive Vorschläge und Ideen wie beispielsweise Prozesse zu etablieren sind oder z.B. Testaktivitäten aufzusetzen und zu tracken sind. Dazu bereitete er entsprechende, gut nutzbare Formulare und Dokumente vor, dass sich die Beteiligten ein gutes Bild von Idee und Umsetzung machen konnte. Mit sehr großem Engagement und Eigeninitiative trieb er die von ihm verantworteten Themen voran, eskalierte wenn notwendig, blieb bis zum erfolgreichen Abschluss am Ball und sorgte so stets für Top-Ergebnisse, die auch sehr gut dokumentiert sind. So ist eine Weiternutzung der Ergebnisse nach Projektende gewährleistet – für uns als Firma und Kunde ist das essentiell.
Im Bereich Schulung/Kommunikation erstellte Herr H. ein Schulungskonzept und führte die Schulungen der Management-Ebene in über 20 Veranstaltungen mit jeweils 8 - 15 Endanwendern selbstständig durch. Die Veranstaltungen waren sehr erfolgreich, das Feedback der Endanwender durchweg extrem positiv. Herr H. wird bei Handling- und Konfigurationsfragen bis zum Projektende regelmäßig als Spezialist konsultiert und kann die Konstellationen und Fragen fast immer klären, Anwender loben die klaren und anwenderorientierten Rückmeldungen. Hier zeigt sich, dass er sich sehr gut in Problematik und „Situation“ des Anwenders versetzen kann.
In der Zusammenarbeit war Herr H. immer konstruktiv, positiv und sehr motiviert. Man merkt ihm das große Interesse an, nicht nur seine Themen sondern das gesamte Projekt voran zu bringen und zum Erfolg zu bringen. Er schaut dabei über den Tellerrand hinaus und unterstützt bei Bedarf auch bei Themen die nicht in seiner unmittelbaren Zuständigkeit liegen. Herr H. hat eine sehr gute und rasche Auffassungsgabe, seine Problemlösungsfähigkeit kombiniert mit analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten sind sehr stark ausgeprägt. Er zeichnet sich durch eine hohe Tatkraft, Stressresistenz, Tüchtigkeit und Termintreue aus. Dazu arbeitet er in sehr hohem Masse selbstständig, informiert Kunden und Partner umfassend und recht-zeitig, übernimmt Verantwortung und erledigt Aufgaben schnell und qualitativ mit sehr guten Ergebnissen. Er zeigt eine sehr hohe Leistungsbereitschaft und ein hohes Interesse am Gesamterfolg des Projektes.
Sein Verhalten gegenüber Kunden und Ansprechpartnern ist geprägt durch sehr hohe Loyalität, eine hohes Maß an Teamfähigkeit, positiver lösungsorientierter Grundhaltung. Er verfügt über herausragender Fähigkeit in der direkten Kommunikation und in der Zusammenarbeit."
Thomas Dietsche, Allianz Deutschland AG
Details anzeigen
6/2012 – 8/2013
Tätigkeitsbeschreibung
Projektsprachen: Deutsch und Englisch
Projektbeschreibungen:
Bei einem internationalen deutschen Versicherungsunternehmen werden weltweit für 150.000 Mitarbeiter alle Netzwerke und darauf basierende Services und Prozesse konsolidiert.
Das Projekt ersetzt die aktuellen fragmentierten globalen Netzwerke durch ein gruppenweites Daten- und Voice-Netzwerk und ist zudem Basis für folgende Bereiche: Konsolidierung der Rechenzentren, Rollout gruppenweiter IP-Telefonie, globale HD-Videokonferenzen, Optimierung von standortübergreifender Präsenz und Kollaboration.
Das vorher global heterogene Netz wird zu einem homogenisierten Netz mit modernsten Services wie z.B. global erreichbaren MPLS Clouds, VPNs, managed DSL Clouds, Wifi (Wlan), zentral organisierten "Remote Access Plattformen", Public BGP Peering, globalen Compliance und Governancestandards, Green IT uvm.
Tätigkeit: Business Analyst, Prozess Manager, Prozess Architekt, Fachberatung und Trainer im Bereich Netzwerk, Telefonie und Unified Communications.
Im Bereich Telefonie (Phone), sowie WAN und LAN-Services müssen die bestehenden Betriebsprozesse analysiert, mit neuen Anforderungen zusammengeführt und migriert werden. Die Aufgabe bestand aus:
Analyse der bisherigen Betriebsprozesse
Aufnahme der Fachvorgaben für IMACD Prozesse
Konzeption der Betriebsprozesse
Beauftragung, Monitoring und Controlling des unternehmensinternen IT-Dienstleisters
Abstimmung mit den Fachbereichen und der IT
Testen der neuen Tools für die Betriebsprozesse
Fachliche Abnahme der Vorgaben
Zusammenführung nationaler und internationaler Interessen (fachlich, politisch, technisch)
Aufbau und Durchführung von Schulungen für Telefonieendgeräte, Softwaretools, Betriebsprozesse (deutschlandweit an ca. 15 Standorten). Von Mitarbeiter bis zur Vorstandsebene
Verwendete Tools: Microsoft Office (Word, Powerpoint, Excel), Sharepoint, Adonis, SAS, Cisco Jabber, Mindmappingtools, Screencastingsoftware Camtasia 2, WebEx
Ich biete
-
Projektmanagement (IT)
-
IT-Beratung (allg.)
-
Agile Entwicklung
-
Versicherungen (allg.)
-
Projektplanung / -vorbereitung
-
Projektmanagement
-
Organisation (allg.)
-
Management (allg.)
-
Programm Management
Projekt‐ & Berufserfahrung
Allianz Global Corporate & Speciality (AGCS, Allia, München
Details anzeigen
Versicherungen
3/2017 – offen
Tätigkeitsbeschreibung
Projektsprache(n): Englisch, Deutsch
Tätigkeit: Senior IT Project Manager
Aufgaben:
Managen aller IT relevanten Themen des Projektes
Umfänglich verantwortlich für alle IT relevanten Aktivitäten im Projekt
Koordination aller IT Workstreams (Architektur, Infrastruktur, Entwicklung, Test, Training,..)
Erstellen und Implementation Roadmap, Zielarchitektur, IT Application Landscape
Erfolgreiches Durchführen und Abschließen der IT relevanten Projektaktivitäten in-time, in-scope, in-budget
Monitoring des Projektes
Managen von Risiken, Abhängigkeiten und Issues
Managen der speziellen Abhängigkeiten und des kritischen Pfads zu einem stark verwobenen Parallelprojekt bei einem weiteren Unternehmen der Allianzgruppe
Onboarden und managen von IT Ressourcen (Entwicklung, Test,…)
Synchronisation der IT Themen mit dem Gesamtprojektplan
Stakeholdermanagement in internationalem heterogenen Umfeld inklusive Rückversicherung und IT Provider
Im Projekt geht es um die Erweiterung der IT-Ziel-Betriebs-Architektur weg von einer Single Provider Lösung hin zu einer Multi Provider Lösung für die Modellierung von Naturkatastrophenrisiken (Nat Cat Risks). Die Nat Cat Risiken umfassen die Risikomodellierung folgender Risiken: Erdbeben, Flut, Unwetter, Hurrikan und Taifun, Terrorismus und mehr.
Tools: MS Excel, MS Word, MS Powerpoint, MS Project, Adonis, MS Sharepoint, Service Now, JBoss Fuse
Projektmethodik: Agiles Projekt mit Sprints, Planning Poker, Backlog, Backlog grooming, Kanban, Scrum, Iterations, DevOps
Projektmanagement (IT)
Versicherungen
1/2016 – 3/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Tätigkeit: Program Manager
Aufgaben
- Verantwortung des Aufbaues des Program Managements für das Programm AIG.digital
- Übergreifendes Projektmanagement der einzelnen Projekte im Programm.
- Setup des Programms AIG.digital.
- Setup und Definition der Vorgehen, Governancestrukturen und Methoden im Programm.
- Beratung der Geschäftsleitung bei der Restrukturierung der Organisation.
- Führung der Projektteams und des Operational Executive Boards
- Abstimmung mit dem europäischen Steering Committee
- Internationales Stakeholdermanagement
- Programmgröße > 200 Personen
- Transformation des Unternehmens von einem klassischen Versicherer hin zu einem Insuretechunternehmen
Projektmanagement (IT), IT-Beratung (allg.), Management (allg.), Organisation (allg.), Projektmanagement, Projektplanung / -vorbereitung, Versicherungen (allg.)
Internationale Versicherung, Heilbronn
Details anzeigen
Versicherungen
6/2014 – 12/2015
Tätigkeitsbeschreibung
Projektsprache: Englisch und Deutsch
Projektleitung
Koordination der Anforderungen der Sponsoren
Führung der Teilprojektleiter
Abstimmung mit dem Steering Committee in Deutschland und England
Projektgröße > 50 Personen
Umsetzungsverantwortung
Gesamtprojektverantwortung
Budgetverantwortung im Millionenbereich
Benefitverantwortung im gehobenen zweistelligen Millionenbereich
Projekt führt umfassend den BiPRO Standard ein, konzipiert und implementiert ca. 8 Versicherungsprodukte aus dem Bereich Privat und Gewerbe neu und bindet Maklersysteme technisch an.
Verwendete Tools: Microsoft Office und Apple iWork, Mindmapping Tools, HP Project und Portfolio Management Center (PPM), MS Sharepoint, BiPRO, MS Sharepoint, MS Project, ICIS
Projektmanagement (IT)
Internationale Versicherung, Heilbronn
Details anzeigen
Versicherungen
4/2014 – 5/2014
Tätigkeitsbeschreibung
- Erstellung des Fachkonzept in enger Abstimmung mit verschiedenen Fachbereichen.
- Erstellung des technischen Konzepts im Dialog mit der IT sowie den Fachbereichen.
- Beratung des Fachbereichs bei der Erstellung vollständiger Konzepte
- Ermittlung der optimalen Implementierungstechnlogien
- Erstellung von Abnahmekriterien und Testfällen (Use Cases)
Projektsprache: Englisch und Deutsch
Verwendete Tools: Microsoft Office und Apple iWork, Mindmapping Tools, HP Project und Portfolio Management Center (PPM), MS Sharepoint
Business Analyse, Versicherungen (allg.)
Versicherungen
10/2013 – 11/2013
Tätigkeitsbeschreibung
Durchführung Workshop zur strategischen und organisatorischen Neuausrichtung eines international agierenden inHouse IT-Service Management Bereichs.
Projektsprache: Englisch und Deutsch
Planung (Zielsetzung, Koordination, Interviews,..)
Durchführung (2 tätiger Workshop)
Nachbereitung (Management Summary, Executive presentation,..)
DAX 30 Konzern - IT Tochter (Versicherung), München
Details anzeigen
Versicherungen
9/2013 – 3/2014
Tätigkeitsbeschreibung
Projektsprachen: Deutsch und Englisch
Projektbeschreibungen:
Bei einem internationalen deutschen Versicherungsunternehmen werden weltweit für 150.000 Mitarbeiter alle Netzwerke und darauf basierende Services und Prozesse konsolidiert.
Das Projekt ersetzt die aktuellen fragmentierten globalen Netzwerke durch ein gruppenweites Daten- und Voice-Netzwerk und ist zudem Basis für folgende Bereiche: Konsolidierung der Rechenzentren, Rollout gruppenweiter IP-Telefonie, globale HD-Videokonferenzen, Optimierung von standortübergreifender Präsenz und Kollaboration.
Das vorher global heterogene Netz wird zu einem homogenisierten Netz mit modernsten Services wie z.B. global erreichbaren MPLS Clouds, VPNs, managed DSL Clouds, Wifi (Wlan), zentral organisierten "Remote Access Plattformen", Public BGP Peering, globalen Compliance und Governancestandards, Green IT uvm.
Tätigkeit: Business Analyst, Prozess Manager, Prozess Architekt, Fachberatung und Trainer im Bereich Netzwerk, Telefonie und Unified Communications.
Im Bereich Telefonie (Phone), sowie WAN und LAN-Services müssen die bestehenden Betriebsprozesse analysiert, mit neuen Anforderungen zusammengeführt und migriert werden. Die Aufgabe bestand aus:
Analyse der bisherigen Betriebsprozesse
Aufnahme der Fachvorgaben für IMACD Prozesse
Konzeption der Betriebsprozesse
Beauftragung, Monitoring und Controlling des unternehmensinternen IT-Dienstleisters
Abstimmung mit den Fachbereichen und der IT
Testen der neuen Tools für die Betriebsprozesse
Fachliche Abnahme der Vorgaben
Zusammenführung nationaler und internationaler Interessen (fachlich, politisch, technisch)
Aufbau und Durchführung von Schulungen für Telefonieendgeräte, Softwaretools, Betriebsprozesse (deutschlandweit an ca. 15 Standorten). Von Mitarbeiter bis zur Vorstandsebene
Verwendete Tools: Microsoft Office (Word, Powerpoint, Excel), Sharepoint, Adonis, SAS, Cisco Jabber, Mindmappingtools, Screencastingsoftware Camtasia 2, WebEx
DAX 30 Konzern (Versicherung), München
Details anzeigen
Versicherungen
6/2012 – 8/2013
Tätigkeitsbeschreibung
Projektsprachen: Deutsch und Englisch
Projektbeschreibungen:
Bei einem internationalen deutschen Versicherungsunternehmen werden weltweit für 150.000 Mitarbeiter alle Netzwerke und darauf basierende Services und Prozesse konsolidiert.
Das Projekt ersetzt die aktuellen fragmentierten globalen Netzwerke durch ein gruppenweites Daten- und Voice-Netzwerk und ist zudem Basis für folgende Bereiche: Konsolidierung der Rechenzentren, Rollout gruppenweiter IP-Telefonie, globale HD-Videokonferenzen, Optimierung von standortübergreifender Präsenz und Kollaboration.
Das vorher global heterogene Netz wird zu einem homogenisierten Netz mit modernsten Services wie z.B. global erreichbaren MPLS Clouds, VPNs, managed DSL Clouds, Wifi (Wlan), zentral organisierten "Remote Access Plattformen", Public BGP Peering, globalen Compliance und Governancestandards, Green IT uvm.
Tätigkeit: Business Analyst, Prozess Manager, Prozess Architekt, Fachberatung und Trainer im Bereich Netzwerk, Telefonie und Unified Communications.
Im Bereich Telefonie (Phone), sowie WAN und LAN-Services müssen die bestehenden Betriebsprozesse analysiert, mit neuen Anforderungen zusammengeführt und migriert werden. Die Aufgabe bestand aus:
Analyse der bisherigen Betriebsprozesse
Aufnahme der Fachvorgaben für IMACD Prozesse
Konzeption der Betriebsprozesse
Beauftragung, Monitoring und Controlling des unternehmensinternen IT-Dienstleisters
Abstimmung mit den Fachbereichen und der IT
Testen der neuen Tools für die Betriebsprozesse
Fachliche Abnahme der Vorgaben
Zusammenführung nationaler und internationaler Interessen (fachlich, politisch, technisch)
Aufbau und Durchführung von Schulungen für Telefonieendgeräte, Softwaretools, Betriebsprozesse (deutschlandweit an ca. 15 Standorten). Von Mitarbeiter bis zur Vorstandsebene
Verwendete Tools: Microsoft Office (Word, Powerpoint, Excel), Sharepoint, Adonis, SAS, Cisco Jabber, Mindmappingtools, Screencastingsoftware Camtasia 2, WebEx
grösster deutscher Versicherer, München
Details anzeigen
Versicherungen
9/2011 – 5/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Global führendes Versicherungsunternehmen, München
Projektsprache: Englisch
Ziel des Projektes ist der Aufbau eines internationalen spartenübergreifenden Data Warehouses im Versicherungsbereich als Plattform für global standardisierte BI-Services. Kunden des Services sind die Landesgesellschaften des VUs.
Konkret werden Reports, Dashboards und Predictive Models auf Basis einer zentralen Datenbank entwickelt und als Service für ca. 60 Landesgesellschaften zur Verfügung gestellt.
Das Projektbudget liegt im siebenstelligen Bereich. Das Projekt ist eines von sechs Projekten des größten globalen Vorstandsprogramms des VUs.
Tätigkeit: Projektmanager. Verantwortlich für
Interne Projektkoordination (Head of PMO, rechte Hand des Gesamtprojektleiters)
Projektplan (Owner des Projektplans, Verantwortlich für Planung der Projektteams und organisatorischen Einheiten im Projekt)
Business modeling (Koordination der Modellierung der Services)
Prozessmodellierung (Modellierung der Businessprozess und Prozesse im Projekt; UML)
Controlling (Projektbudget, externe Kosten,...)
Prizing (Steuerung des Prizings der Services)
Staffing (Einstellungsgespräche, Koordination der externen Dienstleister, Abstimmung mit internen Einheiten)
Verwendete Tools: Microsoft Project (MS Project), SAS 9, Microsoft Office (Excel, Powerpoint, Word, Outlook), UML, Projectron BCS, HP Quality Center, Qlikview, SQL Developer, Oracle, OWB, Oracle BI
grösster deutscher Versicherer, München
Details anzeigen
Versicherungen
10/2010 – 5/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Global führendes Versicherungsunternehmen, München
Business Intelligence Projektleiter für den Aufbau eines Standardreportings in der Versicherungssparte Transport
Im Rahmen der Neuentwicklung eines kundenzentrierten Versicherungsbestandssystem wurde die Sparte Transport in dieses Bestandssystem integriert.
Die auswerterelevanten Daten aus dem Bestandsystem waren zu ermitteln, erfassen und über die Auswerteschicht dem Berichtswesen des Kunden vollautomatisiert zur Verfügung zu stellen. Zudem sollten die entsprechenden Standardreports erstellt und getestet werden.
Aufgaben:
Steuerung und Koordination des Business Intelligence Projektstreams
Koordination und fachliche Führung von bis zu 8 Mitarbeitern
Analyse der Fachanforderungen
Koordination der Ermittlung der für das Berichtswesen benötigten Daten und Datenmodellierung eines Datamarts
Konzeption des ETL (Extraction, Transforming, Loading) der Daten in die Auswerteschicht (dispositives System)
Mapping der relevanten fachlichen Daten
Konzeption des ETL der Daten für die dedizierten Berichte und Auswertungen in Qlikview
Abstimmung mit relevanten Stakeholdern
Verwendete Tools: Microsoft Project (MS Project), SAS 9, Microsoft Office (Excel, Powerpoint, Word, Outlook), Projectron BCS, HP Quality Center, Qlikview, SQL Developer, Oracle, OWB, Oracle BI
größter deutscher Versicherer, München
Details anzeigen
Versicherungen
10/2009 – 5/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Global führendes Versicherungsunternehmen, München
Tätigkeit: Strategieberater für Bildung im Business Intelligence Bereich
Der Kunde hat sich im Vorfeld für eine Ein-Tool-Strategie für Auswertungen, Dashboards, Scorecards etc. entschieden.
Die Wahl fiel auf den Anbieter SAS Institute GmbH.
Die Aufgabe war der Aufbau, Einführung und Etablierung einer Schulungsstrategie, sowie eines Schulungsprogramms.
Ziel war es mit den Schulungen die Einführung von SAS beim Kunden positiv zu unterstützen.
Ergebnis war ein zum BI Anbieter passendes Schulungsprogramm, mit dem bereits über 1500 Mitarbeiter an zwei Standorten erfolgreich ausgebildet wurden. SAS ist seitdem unternehmensweit (inzwischen sogar global in 60 Ländern) sehr erfolgreich eingeführt.
Tätigkeit:
Aufbau eines Schulungsprogramms für die Mitarbeiter aus IT und Fachbereichen des Versicherungsunternehmens
Erstellen der ersten 5 Basisschulungen
Koordination mit kundeninternen Einheiten, der Trainings und Ausbildung der Trainer
Abstimmung mit der Schulungsabteilung SAS Institute GmbH zur Sicherstellung der fachlichen Qualität der Schulungen
Schulungsberatung bei den einzelnen Kunden, um falsche Ausbildung der Mitarbeiter zu vermeiden
Regelmäßige Optimierungsprozesse, um die Ausbildung und Motivation für die Mitarbeiter zu verbessern
Verwendete Tools: Microsoft Project (MS Project), SAS 9.x, Microsoft Office (Excel, Powerpoint, Word, Outlook), Projectron BCS
Unternehmensberatung, München
Details anzeigen
Versicherungen
1/2008 – 6/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Unternehmensberatung, München
Unternehmensverantwortlicher für die Etablierung und Zertifizierung von standardisierten Prozessen nach CMMI (Capability Maturity Model Integration)
Die Aufgabe war der Aufbau, Einführung und Etablierung von Standardprozessen nach CMMI im Unternehmen.
Ziel war die formale CMMI Zertifizierung.
Ergebnis: Die Prozesse sind CMMI konform im Unternehmen eingeführt worden. Zudem wurden die eingeführten Prozesse in einem Zertifizierungsverfahren (Appraisal) erfolgreich bestätigt.
Prozessberatung
Zertifizierung von Unternehmensprozessen (CMMI, Level 3)
Aufbau, Entwicklung und Monitoring von Externenmanagementprozessen
Institutionalisierung von Prozessen im Unternehmen
Bericht an die Geschäftsführung
Entwicklung des Unternehmens zur selbstlernenden Organisation
Verwendete Tools: Microsoft Project (MS Project), SAS 9, Microsoft Office (Excel, Powerpoint, Word, Outlook), Projectron BCS, UML
Versicherungen
10/2007 – 12/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Unternehmensberatung, München
Projekt zur Entwicklung eines Reportings für die Geschäftsführung
Tätigkeit: Fachlicher Projektleiter Berichtswesen
Fachliche Projektleitung
Schnittstelle zwischen fachlichen und technischen Themen
Project Management Office
Versicherungen
8/2007 – 9/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Führendes Assistanceunternehmen, München
Tätigkeit: Projektleiter Softwareaudit
Audit zur Erfassung des Status Quo einer VoIP Software.
Die Aufgabe bestand darin, eine VoIP Software auf Herz und Nieren zu prüfen und zu bewerten.
Das erfolgreiche Ergebnis war ein ausführlicher Audit mit Management Summary und Handlungsempfehlungen.
Projektmanagement
Planung, Durchführung, Auswertung Audit
Project Management Office
Verwendete Tools: Microsoft Project (MS Project), Microsoft Office (Excel, Powerpoint, Word, Outlook), Projectron BCS
grösster deutscher Versicherer, München
Details anzeigen
Versicherungen
7/2007 – 9/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Großes Versicherungsunternehmen, München
Tätigkeit: Strategieberatung
Projektleiter Business Scorecard/Dashboard Studie
Durchführung einer Studie über Tools zum Aufbau von Business Scorecards für Management Reporting.
Ziel war es eine fundierte Analyse über marktübliche Business Intelligence Suites zu erarbeiten, um bewerten zu können, welche Suite am besten für die Anforderungen des Kunden geeignet ist.
Der Markt für BI Suites wurde gescannt und auf Basis der Kundenanforderungen die vier am besten passenden Suites in einem höheren Detaillierungsgrad analysiert und bewertet.
Das erfolgreiche Ergebnis war eine Studie mit Handlungs- bzw. Suiteempfehlung für den Kunden.
Projektmanagement
Koordination der fachlichen Analyse, Gewichtung und Bewertungsparameter
Prozessmoderation
Erstellen/Durchführen Managementpräsentation
Verwendete Tools: Microsoft Project (MS Project), Microsoft Office (Excel, Powerpoint, Word, Outlook), Projectron BCS
Versicherungen
2/2007 – 6/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Direktversicherung, Berlin
Tätigkeit: Verantwortlicher Projektmanager Einführung neuer Datenbanken und Business Intelligence Lösungen (7 Mitarbeiter)
Projektmanagement
Soll / Ist Analyse Data Warehouse
Konzeptionierung
Koordination mit internen Kunden (Fachbereichen)
Versicherungen
7/2006 – 1/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Direktversicherung, Berlin
Tätigkeit: Abteilungsleitung Data Warehouse (komm.)
Verantwortliche Koordination, Planung für alle Data Warehouse betreffenden Aufgaben
Abstimmung mit Fachbereichen, zentraler Ansprechpartner zu Data Warehouse und Business Intelligence Themen
Einführung und Migration neuer BI Softwareprodukte
Entwicklung von ETL-Jobs
Entwicklung von Datenwürfeln (Cubes) und Reports
IBM DB2, SQL Server 2000
Versicherungen
12/2005 – 6/2006
Tätigkeitsbeschreibung
Direktversicherung, Berlin
Einführung eines neuen Data Warehouses
Einführung Data Warehouse für neue Versicherungsprodukte
Umsatzverantwortung im mittleren sechsstelligen Bereich (Euro)
Projektsprachen: Englisch und Deutsch
Tätigkeit: Projektmanagement (Teilprojektleitung Data Warehouse, verantwortlich für 4 Mitarbeiter)
Analyse und Bewertung des bestehenden Data Warehouse
Erstellen des Konzeptes für das neue Data Warehouse (fachlich, technisch)
Unterstützung der Fachbereiche bei der Erstellung der Business Requirements
Begleitung der Umsetzung des Data Warehouse inklusive Test
Realisierung von Reports und Cubes und weiterer DB-Objekte (IBM DB2, SQL Server)
Überführung des Data Warehouses in die Linie
Einführung von allgemeinen Data Warehouse - und Testprozessen
Durchführung aller teilprojektrelevanten organisatorischen Aufgaben (Aufwandsplanung, Projektfortschrittüberwachung, Verantwortung des Teilprojekts gegenüber Gesamtprojektleiter)
Banken
10/2005 – 11/2005
Tätigkeitsbeschreibung
Deutsche Großbank, Frankfurt
Performance Task Force
Behebung eines Performanceproblems in einer vierschichtigen Web-Portal-Anwendung
Tätigkeit: Leitung einer Task Force (10 Mitarbeiter)
Projektmanagement
Erfassen des Status Quo der Anwendung
Zusammenfassen des Know - How´s der Entwickler (Architektur, Logging,
Coding, Prozesse, Zusammenspiel der Komponenten)
Erkennen und Analysieren der Problematik und Erarbeiten einer Problembehebungsstragie
Organisation und Delegation der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zur
Problemlösung
Erstellen aller zugehörigen Dokumente (Strategiepapier, Testprotokolle,
Vorgehensweisen)
Risikomanagement
Dienstleistungsbranche
8/2005 – 9/2005
Tätigkeitsbeschreibung
Unternehmensberatung, München
Aufbau eines Tools zur flexiblen Berichterstattung (Reporting) für Rückversicherungen
Tätigkeit: Aufbau, Konzeptionierung, Entwicklung
Entwicklung des benötigten Datenmodells, Erstellen von Kundenpräsentationen, Beschreibung des Leistungsangebots
Münchener Rück Versicherung AG, München
Details anzeigen
Versicherungen
1/2005 – 7/2005
Tätigkeitsbeschreibung
Großes Münchener Rückversicherungsunternehmen
Projekt GLORIA : Sonderbeauftragter Test Management (Bereich Reporting)
Projektsprache: Englisch und Deutsch
Defect Tracking: Überwachung der Lebenszyklen von gemeldeten Fehlern hinsichtlich Implementierung, Datenbasis, Systemumgebung
Organisation, Verwaltung / Kommunikation / Schnittstelle bei bereichsübergreifenden Problemen
Erstellen von Auswertungen bzgl. des Fortschritts der für das SAP FS-RI und SAP BW entwickelten Reports
Technische Unterstützung für die Software TestDirector
HP-UX 11 (IBM Unix derivat), MS Windows
Technische Unterstützung für die Software Quicktest Professional
Fachliche und technische Ermittlung von Testdaten
Visual Basic, SQL, PL/SQL, Perl
Quest TOAD, Oracle 9i, Mercury Interactive TestDirector u. Quicktest Professional, SAP FS-RI, SAP FS-CD, SAP BW
Versicherungen
12/2004 – 12/2004
Tätigkeitsbeschreibung
Großes Münchener Rückversicherungsunternehmen
Projekt GLORIA : Test Management
Projektsprache: Englisch und Deutsch
Erstellen von Key Business Szenarien in SAP FS-RI (Testszenarien)
Technische Support der Szenarientester in den Bereichen fachliche Korrektheit der Testdaten, automatisiertes Erstellen von Rückversicherungsverträgen, -abrechnungen, -buchungen, schäden in SAP FS-RI, technische Test bzgl. Der verwendeten Testskripte (Mercury Interactive Quicktest)
Anlegen von Testdaten in FS-RI (automatisiert, manuell)
Pflegen von Testskripten (Quicktest)
Visual Basic, SQL, PL/SQL
Quest TOAD, Oracle 9i, Mercury Interactive TestDirector u. Quicktest Professional, SAP FS-RI, SAP FS-CD
Projektsprache: englisch
Versicherungen
12/2003 – 12/2003
Tätigkeitsbeschreibung
Großes Münchener Rückversicherungsunternehmen
Bereich: Teilprojektleitung Schulung / Education
Erstellung eines technisch detaillierten Schulungskonzeptes für den Einsatz der Software TOAD (Quest Software AG) als Basis für eine E-learning Schulung in Zusammenarbeit mit der TRIA und der IVG DATA
Erfassen der technischen Möglichkeiten und der softwareinternen Zusammenhänge von TOAD
Vergleich von TOAD mit der aktuell im Einsatz befindliche Software SQL Navigator
Erarbeiten und Liefern des Inputs des Lexikons für die E-learning Schulung
Versicherungen
8/2003 – 11/2004
Tätigkeitsbeschreibung
Großes Münchener Rückversicherungsunternehmen
Projekt GLORIA (größtes SAP Projekt Europas, > 500 Personen): Migration sämtlicher produktiver Daten der Rückversicherung und Töchter nach SAP (Module FS-RI, FS-CD, SAP-BW)
Projektsprache: Englisch und Deutsch
Umfang mind. 200.000.000 Datensätze (verarbeitete Datensätze: 3 Milliarden!)
Globales Projekt (Beteiligung der AmericanReinsurance )
Projektsprache: englisch
Altsystemdaten werden in Oracle DB abgebildet, transformiert, in weitere Oracle DB geschrieben und von dort in SAP eingespielt
PL / SQL, SQL*Plus, SQL, SQL Tuning
Erstellung von SQL- , PL/SQL Skripten für die Datenmigration
Entwicklung von Perl Skripten
Erstellung des fachlichen Konzeptes der Migration
Testerstellung / -definition auf fachlicher Basis
Testumsetzung von fachlicher nach technischer Ebene
Betriebssysteme : Windows 2000 und HP-UX 11 (IBM Unix derivat)
zugrunde liegende Softwareumgebung: Office XP 2003 Windows 2000, TOAD 7.6, SQL Navigator 4.2, MS Visual Studio, Artemis Views, Oracle Warehouse Builder, Oracle DB Version 9i, Mercury Interactive Test Director, MI Quick Test Professional, Unix reflection, SAP (Module FS-RI und FS-CD)
ausserdem Verwendung von Unix Reflection für Arbeit auf DB Hosts
Datenüberprüfung in SAP Modul FS-RI
Versicherungen
3/2003 – 7/2003
Tätigkeitsbeschreibung
Großer Münchener Versicherungskonzern
Projektleiter für Stufe 2 Webservice für Spesenabrechnung
Projektleitung Migration des u.g. Projektes auf ein aktuelles Framework. Umstellung von DTD - auf Schema Dateien (J2EE konform).
Java 1.4, XML, EJB, Servlets, JSP, Datenpersistenz
Websphere 4.1.1 , WSAD Integrated Edition
Kommunikation über CORBA (lesender und schreibender Zugriff)
Versicherungen
12/2002 – 3/2003
Tätigkeitsbeschreibung
Großer Münchener Versicherungskonzern
Maklerportal, Projekt in 2 Stufen
Webservice (J2EE konform) zur verbesserten Kommunikation zwischen Versicherer und Versicherungsmakler. Div. Datenformate , u.a. auch edifact und allianzinterne Formate. Schnittstellen zu den verschiedensten Plattformen (v.a. Grossrechnerdatenbanken wie db2 und ims)
Kommunikation zwischen verteilten Hostsystemen (Synchronisierung) und Webapplikationsserver PC - seitig
3-Schicht-Anwendung mit getrenntem Applikations- und Webbereich (und -server). XML Konfigurationsfiles und Schema Files, Taglibs 1.1 , Websphere Studio Application Developer Integrated Edition, Websphere 4.1.1, EJB, Servlets, JSP, Datenpersistenz
https, http, Verschlüsselung, SSL
Kompatibilität zu allen gängigen Browsern (IE ab Version 4.X, Netscape ab Version 4.X, Mozilla ab Version 1.0, Opera ab Version 5.x).
Kommunikation über CORBA (lesender und schreibender Zugriff)
Versicherungen
9/2002 – 12/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Großer Münchener Versicherungskonzern
Projekt: Webservice für Spesenabrechnung
3-Schicht-Anwendung (J2EE konform) mit Hostanbindung und -kommunikation.
Java, Visual Age for Java, IBM Websphere 3.5.3, Java Beans, XML.
Kommunikation über CORBA (Lesender Zugriff)
Versicherungen
7/2002 – 9/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Großer Münchener Versicherungskonzern
Projekt: Webservice (3-Schicht-Anwendung)
Webanwendung (J2EE konform) für das Firmennetzwerk (Intranet Deutschland der Allianz), Dialog um Geschäftsreisen zu buchen.
Java, XML- Konfigurationsdateien und Schema Files, EJB, Servlets, JSP.
Websphere 4.0.3, Entwicklungsumgebung Websphere Studio Application Developer, Oracle DB, Userdaten aus der Grossrechner-umgebung der Allianz, ca. 60 speziell entwickelte Javaklassen.
Kommunikation über CORBA (lesender Zugriff)
Versicherungen
2/2002 – 7/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Großer Münchener Versicherungskonzern
Projekt: 3-Schicht-Anwendung
Software für die Hauptversammlung via Internet für Aktionäre (J2EE konform), Liveübertragung [15min Zeitfenster], Bestellung von Eintrittskarten, Aktionärsstimmabgabe vorab online.
JSP, EJB, Servlets, Oracle DB, Visual Age, Websphere 3.5.3, http, https, Windows NT, XML. Unix
Webseitengenerierung dynamisch über abgelegte Objekte in einem Oracle DBMS (PDF Dokumente, Bilder, Texte etc. sind in den Tabellen abgelegt)
Echtzeit-Customizing (Änderung der grafischen und formatierenden Komponenten mit Zugang über Smartcard; Änderung sofort nach Anpassung verfügbar und online)
Dienstleistungsbranche
12/2001 – 2/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Implementierung eines sog. ·Loaders· für Krankenkassenabrechnungen.
Die Anwendung verarbeitet Daten im ·edifact·-format, splittet diese auf, lässt sie gegen zahlreiche Prüfungen laufen und legt die verarbeiteten Daten in Datenbanken an entfernten Standorten kontrolliert ab.
Linux, Windows NT, Java, Jbuilder, Oracle DB, shellskriptierung, perl
Dienstleistungsbranche
11/2001 – 11/2001
Tätigkeitsbeschreibung
Conplan GmbH
Relaunch des Conplan-Internetauftrittes.
Flash, Adobe GoLife, 6.0, HTML, JavaScript
Versicherungen
6/2001 – 11/2001
Tätigkeitsbeschreibung
Großes Münchener Rückversicherungsunternehmen
Migration der globalen Website der Rückversicherung von php auf asp
Einführung von Microsoft .Net; Aufbau eines Webportals für die Entwicklungsabteilung der Reinsurance. Verwendet: Win NT, Office, Visual Studio, Macromedia Dreamweaver, Frontpage 2000, IIS-Webserver, LiveLink als Content-Management-System; Techniken: html, javascript, css, dhtml, asp, visual basic, visual basic script, sql
Dienstleistungsbranche
8/1997 – 6/2001
Tätigkeitsbeschreibung
(diverse weitere Projekte)
Bereiche:
- Hard- und Softwarevertrieb
- Implementierung von Windows-Netzwerken
- Beratung von Start-Up Firmen bzgl. Ihrer Hardwareausstattung
- Beratung von Start-Up Firmen bzgl. Marketingkonzept
- Web Development, Web Services, Softwareprogrammierung
Projekte:
- Entwicklung der Website (Design und Technik mit Flash, HTML) einer Webcommunity (Cassiopeia-Software) 4 Monate Entwicklung
- Beteiligung am Marketingkonzept, Organisation Marketingevents, Verfassen von Werbe- und redaktionellen Texten
- Aufbau des Büronetzwerkes, nur Aufbau nicht Adminstration bei der Reloaded.de AG Projekt ComXL
- Design und Implementierung der Website für einen Kleidungsvertrieb (HTML Animated gifs, webserverunabhängig)
- Design und Implementierung einer Website, um Brillen via Internet zu verkaufen (ASP, MySql Datenbank, ODBC und CGI mit Kreditkartenabfrage etc., auf Windows Webserver IIS)
- Design und Implementierung einer Website für eine Rechtsanwaltskanzlei, um Vertragsberechnungen online auszuführen und diesbezüglich Informationen bereitzustellen (webserverunabhängig)
- Design und Implementierung einer Website (Nahrungsmittelportal) für eine Lebensmittelfirma Stanzel (mit Flash, MySql Datenbank, JavaScript, Perl) (Umfang ca. 1 Monat, 200 Seiten)
- Entwicklung einer Online Lotterielosverwaltung. Hier können Kunden ihre Lose verwalten und Ihre Gewinne einsehen. (Apache und Tomcat mit Java, Jsp etc.)
- Tester bei Siemens: Qualitätssicherung bei Notebookinstallationen
Zertifikate
Ausbildung
(2001)
Ort: Fachhochschule Augsburg
Qualifikationen
Ausgebildet und erfahren in:
Präsentation
Moderation
Sprechen im Beruf
Teamführung
Mitarbeiterführung
Themen:
Projektmanagement, Projektleitung
Business Intelligence Strategie-, Prozess-, und Mangementberatung
Businessprozesse in der Finanzdienstleistungsbranche
Prozess Manager Netzwerkservices
Unified Communications Beratung
Trainings, Coaching
Audits, Konzeption
Produkte (Nennung der wichtigsten):
SAS 9.2 (Enterprise Guide, Data Integration Studio, Web Report Studio, Base, Enterprise Miner, Kampagnen Management)
Cognos
Qlikview
Projektron BCS
StaffIT Pro
iOS
Mac Produkte
MS Project
Standards (Nennung der wichtigsten):
Project Management Professional (PMP) nach Project Management Institute
CMMI
ITIL
Scrum
Über mich
Als PMP-zertifizierter Program-, Projektmanager, Experte für Digitalisierung und als Berater biete ich Ihnen 18-jährige Projekt- und Programmleitungserfahrung in Mittelstand und Großunternehmen mit einer 14-jährigen Führungserfahrung von bis zu 200 Mitarbeitern.
Ich biete professionelle Beratung mit Fokus auf...
• • • • • • •
PMP zertifiziertes Program- und Projektmanagement - national und international Digitalisierung von Business, Prozessen und Organisationen
Business Analyse, Konzeption
Business Intelligence
Schnittstellenberatung zwischen Fachbereichen und IT Geschäftsprozesse in der Finanzdienstleistungsbranche Moderationen, Audits, Coachings, Trainings
Persönliche Daten
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Fließend)
- Französisch (Grundkenntnisse)
- Europäische Union
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden »