
SAP Entwickler
- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- auf Anfrage
- Deutschland
- Nähe des Wohnortes
- de | en | es
- 24.07.2023
Kurzvorstellung
Qualifikationen
Projekt‐ & Berufserfahrung
4/2022 – 4/2023
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im S/4
• Web Service DHL Geschäftskundenversand implementieren
• Einbindung in versch.Entwicklungen per Scrum
Softwareentwicklung (allg.)
6/2020 – 4/2021
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im S/4
• Web Service DHL Anbindung Logistik Center erweitern
• Packtisch spezifischer Labeldruck und Waageneinsatz
• Verschiedene Auswertungsprogramme
Softwarepaketierung / Verteilung (allg.)
11/2018 – 12/2019
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im S/4
• Web Service DHL Anbindung Logistik Center entwickeln und implementieren.
• Analysieren im R/3 bereits implementierter Modifikationen und eventueller Übernahme ins S/4 bei Notwendigkeit.
Softwareentwicklung (allg.)
9/2017 – 1/2018
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im S/4 Hana Cloud
Verschiedene Analyse-Tools um bestehende Content-Entwicklungen zu verifizieren.
SAP S/4HANA
6/2017 – 9/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im R/3
• Verschiedene Auswertungsprogramme
• Erweiterung mittels Enhancements
SAP R/3
11/2016 – 5/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im CRM und ERP
• Erweiterung der CPI Increase Funktionalität
• YaaS Rollout
• Analyse bestehender Entwicklungen
SAP CRM
7/2016 – 10/2016
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im R/3
• Verschiedene Auswertungsprogramme
• Erweiterungen bestehender Prozesse
SAP R/3
2/2016 – 6/2016
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung im S/4 Hana
• Setup Payment card S/4 Hana
• Verschiedene Programme/Funktionen/Klassen und DDIC-Objekt für Kreditkarten aus dem ERP- ins S/4-System übernehmen und entsprechend anpassen.
• PI für Kreditkartenauthorisierung
• CC Token renewal im S/4
• Token expiration notification via email
SAP S/4HANA
4/2013 – 6/2015
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung Contracts & Billing
• Royalty Reporting Order-to-Invoice
• PI Inbound WebService konfigurieren
• Verwenden von WebServices/Proxies
• Verteilung und Synchronisierung von Datenbeständen
• Erweiterungen im Prozess „MGTM SW Downloads“
• Verteilung und Synchronisierung von Datenbeständen per PI in mehrere
Systeme, Verwenden von WebServices/Proxies
• Commercial Platform, Anlegen von K-Installationen und Aufträgen aus per
XML übermittelten Daten.
SAP R/3
8/2012 – 12/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Automotive:
Anwendungsentwicklung im VMS Vehicle Management
• Entwicklung komplexer Aktionen und Aktionsscreens
• Anpassen der Ausgaben im VMS
• ALV / Smartforms
SAP R/3
3/2011 – 7/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung in ABAP/4
im Bereich SAP Global IT Contracts & Billing
• Automatisches Anlegen von K-Installationen aus einem Kontrakt heraus.
• Automatische Anlage von zusätzlichen Positionen mit bestimmten
Materialien abhängig von der Eingabe neuer Materialien in einer Position,
manuell oder durch Neuanlage und Übernahme aus Kopiersteuerung.
• Erweiterungen hauptsächlich per Enhancements.
• Prozess Blocking of SW Downloads
SAP R/3
3/2010 – 2/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Automotive:
Anwendungsentwicklung im VMS Vehicle Management
und SCM-EM EventManagement.
• Übertragen von Ereignissen aus VMS ins SCEM
• Entwicklung komplexer Aktionen/Aktionsscreens
• Auftrag anlegen
• Rechnungserstellung
• Ausführen von VMS-Aktionen aus dem SCEM-Regelwerk
• Anpassen der Ausgaben im VMS
• Aktionen per VMS-BAPIs aufrufen
• IDoc-Verarbeitung
• Sperrkonzept
• ALV Grids
• Smartforms
SAP R/3
4/2009 – 11/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Automotive:
Anwendungsentwicklung im Ressource Management
• Entwicklung zusätzlicher Ressource-Klassen
• Entwicklung zusätzlicher Sichten-Klassen
• Einbindung in RM-ALV-Tree-Model
SAP R/3
5/2006 – 3/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung in ABAP/4
im Bereich SAP Global IT Contracts & Billing
Projekt SDN Subscription Booking Tool:
• Buchungstool mit Aktionsverarbeitung per Statusübergang
• Per Web-Service Übernahme der Kundendaten
• Business-Partner per BAPI im CRM anlegen
• Auftrag anlegen
• Kreditkartenauthorisierung
• Lizenzen anlegen
• Rechnungserstellung
• Rückabwicklung von Statusübergängen z.B. Auftragsstorno
• Support SDN Subscription Booking Tool
Projekt USGAAP:
• Entwicklung diverser USGAAP-Reports
• Support USGAAP
Projekt Integration BO:
• Datenübernahme
• Diverse Reports für BO
Anwendungsentwicklung in ABAP/4
im Bereich SAP Learning Solution/HR/SD/FI
Projekt StepUp:
• Rechnungs- und Gutschriftserstellung ( Course Billing )
• FI Buchung Prepayment ( Revenue Recognition )
• Prepayment Prüfung
• Kreditkartenauthorisierung
• Monitoring Revenue/Participants/Capacity
• Diverse Migrationsthemen
• ALV Grid
• ALV Tree
• RFC Funktionen
SAP R/3
1/2004 – 4/2006
Tätigkeitsbeschreibung
Automotive:
Anwendungsentwicklung in ABAP-Objects
im Projekt R1 Ressource-Management im APO
• Umsetzung des R1-Konzepts in Klassenmodell
• Umsetzung des R1-Konzepts in DDIC
• Entwicklung der Ressource-Klassen
• Entwicklung der Sichten–Klassen
• Umsetzung in ALV-ColumnTree-Model
• Entwicklung GFW-Grafik Kapazitätsverlauf für Ressource und Restriktionen
• Integration des Ressource- an Restriktions-Teilprojekt
• Entwicklung asynchroner Verbuchungsverfahren
• Änderungshistorie
Anwendungsentwicklung in ABAP/4
im Bereich VMS Vehicle Manager und
SCEM EventManager
• Machbarkeitsstudien und Aufwandsschätzung für das Teil-Projekt
Auftragsmanagement
• Konzeption Aktionsverarbeitung im VMS
• Konzeption Prozessablauf im SCEM
• Konzeption Message-Logging im VMS
• Konzeption Anbindung VMS an APO-RSP (Reservation Planning)
• Parallelisierung von Prozessabläufen,
• Fehlerhandling bei Nichtanbindung SCEM an VMS
• Konzeption IDoc-Verarbeitung per BAPI
• Aufwandsschätzungen für APO-RSP validieren
• Erstellen von Entwicklugsrichtlinien, QS-Verfahren, Sperr- und
Modifikationskonzepte
• Entwicklungsteamleitung für das Teil-Projekt Auftragsmanagement 'Auftrag
überwachen'
• Anbindung IS-VMS Vehicle Manager an SCEM Event Management
• Übertragen von Ereignissen aus VMS ins SCEM
• Entwicklung von VMS-Aktionen
• Entwicklung asynchroner Verbuchungsverfahren
• Entwicklung Fehlerhandling bei Nichtanbindung SCEM an VMS
• Entwicklung spezieller VMS-Fahrzeugsuche, Anbindung an TREX
• Ausführen von VMS-Aktionen aus dem SCEM-Regelwerk
• Modifikation des Prozessablaufs von Ereignissen und Nachrichten im SCEM
• Modifikation der ALV-Ausgaben im SCEM
SAP R/3
10/2003 – 12/2003
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung in ABAP/4
im Bereich MM, SD, FI
• Programm zur Erstellung einer Überleitungstabelle als Vorarbeit zur
Debitorenstammdatenübernahme (Zuordnung alte, neue Kundennummer)
• Programm zum Einlesen von Beständen aus DBase-Datei in Kundentabelle
zum Abgleich verschiedener Niederlassungen mit unterschiedlichen
Systemen.
• Programm zum Auslesen von frei verfügbaren Beständen im R/3 und
Erzeugen einer DBase-Datei zum Einlesen in anderen Systemen
• Kommissionierungsmonitor: Zusammenstellung aller lieferrelevanten
Autragspositionen per ALV-Liste, die ausreichend Bestand zur Verfügung
haben, um kommisioniert zu werden. Prozess: Kommissionierung starten,
Druck Komi-Schein, Rückmeldung der kommissionierten Menge. Nach
Abarbeiten aller relevanten Positionen eines Auftrages automatisch
Lieferung anstossen.
• Permanentschnittstelle per Dateidownload um geänderte
Kundenstammdaten in einem Fremdsystem zu übernehmen, Ablauf-
Synchronisation mittels Kundentabelle und Schreibe bzw. Lesen von
Kontrollstrukturen aus dem Dateisystem.
• Anpassung externe Faktura-Schnittstelle: Übernahme externer Fakturen
per Datei aus Fremdsystem
SAP R/3
10/2002 – 9/2003
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung in ABAP/4
im Bereich FI, CO:
• Auswertungsprogramm UKV-CO-Bericht der FI-SL-Ledger per ALV-Tree in
einer GuV-Struktur nach UKV.
Konten mit Funktionsbereich im UKV-Teil darstellbar, entweder in GuV-
Struktur oder in Auftrags- sowie Kostenstellenstruktur.
Downloads für UKV-CO-Vergleich über mehrere BUKRS.
• Diverse Anwendungsprogramme auf ALV-Tree umstellen
• Spezielle Downloads aus RFBILA00 für UKV-CO-Vergleich
• Anwendungsprogramm zum Abgleichen der GuV-Struktur mit
Kostenartengruppen
• Auswertungsprogramm UKV-Bericht
• Diverse Anwendungsprogramme auf ALV umstellen
SAP R/3
5/2000 – 9/2002
Tätigkeitsbeschreibung
Release: IS-Automotive 2.0 (APO3.0, DI4.6C2)
IS-Automotive 3.0 (APO3.1, DI4.6D)
IS-Automotive 4.0 (OPAL, DI4.7)
APO CMDS – Team
Module:
• APO-PPS-CDS (Vertriebslieferplanabwicklung)
• APO-CPR-SCH (Kooperierende Beschaffung)
• APO-PPS-PPT (Produktplantafel)
• PP/DS
• CIF
• SD
• MM
• Konzeptionelle Entwicklung der Vertriebslieferplanabwicklung CMDS
• CIF-Kopplung R/3-APO
• Abrufverarbeitung per EDI
• Bestätigungsverarbeitung per EDI
• Integration Abruf/Bestätigung in Produktplantafel(PPT)
• Anlegen von LiveCache-Objekten
• Dialogprogrammierung CMDS
• EDI-Schnittstellen Abruf und Bestätigung
• RFC-Schnittstellen APO-R/3
• BAPI-Schnittstellen
• PPF-Aktionsverarbeitung(Trigger)
• Konsistenzprüfung APO-R/3
• Konsistenzprüfung DB-LiveCache
• SmartForms
SAP R/3
1/1999 – 5/2000
Tätigkeitsbeschreibung
Anwendungsentwicklung in ABAP/4
im Bereich SD, FI, MM und CO:
• Schnittstellenprogramme
Verträge, Aufträge anlegen, ändern
Rechnungen erfassen
Debitoren/Kreditoren anlegen
Anlagen anlegen, ändern
• Auswertungsprogramme
• Datenaufbereitung mit User-Exits ( FI und SD )
• Releasewechsel 31I auf 4.5B
• Workflow-Monitoring
• Workflow-Tools
• SAPscript
• Tuning ABAP
• Tuning DDIC
• Schnittstellenprogramme
Material anlegen, ändern
Bestellungen anlegen, ändern
Verträge, Aufträge anlegen, ändern
Rechnungen erfassen
Debitoren/Kreditoren anlegen
Anlagen anlegen, ändern
Equipment anlegen, ändern
• Schnittstellen-Monitoring
• Auswertungsprogramme
SAP R/3
Ausbildung
Karlsruhe
Weitere Kenntnisse
Persönliche Daten
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Gut)
- Spanisch (Gut)
- Europäische Union
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden