Lesedauer: ca. 5 Minuten Wir klären die Frage, wer kostet mehr: Sind es Freelancer oder festangestellte Mitarbeiter? Es gibt viele gute Gründe für die…
5 Gründe, warum sich die Zusammenarbeit mit Freelancern lohnt
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie von der Zusammenarbeit mit Freelancern profitieren und wie ein Freelancer sein Honorar kalkuliert.
Team-Account für Personaldienstleister: Mehrwert durch Recruiter-Lizenzen
Es gibt viele Gründe für freelance.de und Ihnen als Personaldienstleister und damit als Projektanbieter, stehen einige praktische Funktionen zur Verfügung.
6 Tipps für das perfekte Projektangebot
Lesedauer: ca. 3 Minuten In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Projektangebot gewinnbringend ausschreiben. Sie haben ein lukratives Projekt und suchen…
Agile Projekte mit Freelancern realisieren
Die fortschreitende Digitalisierung bringt Unternehmen dazu ihre Arbeitsmodelle zu überdenken, um schneller und flexibler auf neue Marktveränderungen und Herausforderungen reagieren zu können. Agile Methoden…
Projekte ganz einfach ausschreiben – so funktioniert’s
Sie sind auf der Suche nach einem Freelancer? Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Projektausschreibung! Mit den folgenden Tipps, erhalten Sie schnell und vor…
Schneller und besser: neue Suche für Profile & Projekte
Die Suche nach Profilen und Projekten ist eine der wichtigsten Funktionen auf freelance.de. Grund genug diese zu überarbeiten und zu verbessern. Ab sofort wird…
Die Zukunft des Freelancing: Entwicklungen und Trends
Die Zahl der Freiberufler ist laut dem BMWI innerhalb eines Jahres, von 2019 auf 2020 um 1,3 Prozent auf insgesamt 1,45 Millionen gestiegen. Die…
Arbeit mit Freelancern – ein Gewinn im Mittelstand
Auf den ersten Blick passen Freelancer für manche Mittelständler nicht ins Unternehmen: Macht es den Mittelstand nicht gerade aus, dass man sich kennt, dass…
Digitalisierung verändert die Arbeit und bringt agile Methoden
Agile Arbeitsmethoden gewinnen immer mehr an Bedeutung, nicht nur in der IT. Im Management stehen sie für die höchste Form der Anpassungsfähigkeit. Werte wie Kommunikation, Nutzerzentriertheit und Flexibilität stehen dabei im Vordergrund. Doch mittlerweile gibt es so viele agile Methoden, dass nicht immer klar ist, welche Methode sich für welches Projekt am besten eignet. Scrum und Kanban sind dabei die bekanntesten. Doch wie ist dabei eigentlich die Vorgehensweise? Wie funktionieren sie? Was ist dabei zu beachten?
Scheinselbstständigkeit vermeiden – Tipps für Auftraggeber und Selbstständige
Manchmal geht die Gesetzgebung an der Realität von Freelancern vorbei. Diese Erfahrung machen vor allem hoch bezahlte, spezialisierte Fachkräfte, die schon seit Jahren im…