
SAP-Programm- & Projektleiter | Transformation, Rollout, Turnaround
- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- 130€/Stunde
- 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
- Weltweit
- de | en
- 02.08.2025
- Contract ready
Kurzvorstellung
Geschäftsdaten
Qualifikationen
Projekt‐ & Berufserfahrung
2/2025 – 8/2025
Tätigkeitsbeschreibung
KERNERFOLG
Weltweit genutzte Produkt- und Preisstrukturen erfolgreich standardisiert und vereinheitlicht – trotz fehlender globaler Standards, hoher Intransparenz und systemischer Komplexität.
Ziel
Vereinfachung des Produktportfolios zur Steigerung von Effizienz, Automatisierung sowie Transparenz in Angebot, Preisstruktur und Vertragsgestaltung.
Herausforderungen
Fehlende globale Standards durch heterogene, historisch gewachsene Strukturen und IT-Systeme in 20+ Landesgesellschaften.
Umsetzung
IT-seitige Steuerung des globalen Programms, Konzeption eines Zielportfolios, Systemabbildung inkl. Pricing & Materialstammdaten, Koordination der Transformation.
Aufgaben
Koordination der technischen Projektumsetzung im Zusammenspiel mit dem Business-Projekt
Steuerung der technischen Umsetzung in CRM- und ERP-Systemen unter hoher System- und Prozessheterogenität
Konsolidierung technischer Anforderungen aus allen 23 beteiligten Landesgesellschaften
Konzeption eines standardisierten Ansatzes zur globalen Umstellung bestehender Verträge
Koordination internationaler IT-, Fachbereichs- und Implementierungsteams
Ergebnisse
Globale Standardstruktur für Produkt- und Preisdaten eingeführt
Harmonisiertes Angebot in CRM & ERP weltweit verfügbar gemacht
Transformation bestehender Verträge ausgeplant und an Dienstleister übergeben
Teamgröße
4 Projektleiter
ca. 60 Beteiligte
Salesforce.Com, SAP S/4HANA, Programm-Manager
2/2025 – 7/2025
Tätigkeitsbeschreibung
KERNERFOLG
Systembetrieb erfolgreich an die Linienorganisation übergeben – trotz fehlendem Ownership, Ressourcenkonflikten und technischer Komplexität beider Systeme.
Ziel
Nachhaltige Betriebsfähigkeit durch strukturierte Übergabe des operativen Supports an die IT-Linie.
Herausforderungen
Projekt und Betrieb bisher extern, unreife Organisationen auf beiden Seiten (interner Kunde und IT als Shared Service Organisation), fehlende Ownership, viele Defects, kein etabliertes Release- oder Incident-Management.
Umsetzung
Einrichtung eines stabilen Betriebsprozesses, Aufbau eines Backlogs, Rollenklärung, Governance-Strukturen und aktives Stakeholder-Management.
Aufgaben
Analyse des Ist-Zustands in einer Umgebung mit zwei unreifen Organisationen (interne IT & Shared Service)
Aufbau klarer Verantwortlichkeiten und Etablierung eines stabilen Betriebsmodells inkl. Release- und Change-Management
Moderation des Übergangs zwischen Projekt, IT-Linie und Fachbereichen
Identifikation und Schließung von Ressourcen-, Kompetenz- und Dokumentationslücken
Analyse und Nachbesserung des fehleranfälligen Schnittstellendesigns zwischen Salesforce und SAP
Aufbau und Priorisierung eines strukturierten Backlogs zur Abarbeitung von Defects, Features und technischen Schwachstellen
Ergebnisse
Systembetrieb erfolgreich an die IT-Linie übergeben, inklusive stabiler Betriebsprozesse und technischer Dokumentation
Technischer Backlog priorisiert und systematisch zur Stabilisierung von Schnittstellen und Datenqualität abgearbeitet
Rollen, Verantwortlichkeiten und Support-Strukturen nachhaltig im Linienbetrieb verankert
Teamgröße
4 Projektleiter
ca. 60 Beteiligte
SAP S/4HANA, Organisationsentwicklung, Programm-Management
5/2024 – 2/2025
Tätigkeitsbeschreibung
KERNERFOLG
Blockierten Rollout neu aufgesetzt und erfolgreich in 3 Gesellschaften umgesetzt – trotz Ressourcenmangel und komplexer Abhängigkeiten.
Ziel
Sanierung eines blockierten Rollouts und Umsetzung in weiteren Gesellschaften.
Herausforderungen
Fehlende Konzepte für zentrale Workstreams, instabiles Team, intensiv diskutierte Stakeholder-Konflikte aufgrund langer Projekthistorie und Fehler in der Vergangenheit, Abhängigkeiten zu Konzernprojekten.
Umsetzung
Neustrukturierung des Projekts, Entwicklung fehlender Konzepte, detaillierte Ressourcenplanung und Abgleich, Durchführung des Rollouts in drei Gesellschaften.
Aufgaben
Sanierung des Projekts durch nachträgliche Erarbeitung und Implementierung fehlender Konzepte für Migration, Test, Cutover, Support und Weiterentwicklung
Strukturierung und Steuerung des Rollouts
Koordination komplexer Abhängigkeiten zu parallel laufenden Konzernprojekten
Wiederherstellung des Vertrauens durch aktives Stakeholder-Management und lösungsorientierte Kommunikation
Strukturierte Planung und Priorisierung der weiteren Rollout-Aktivitäten
Enge Zusammenarbeit mit lokalen und zentralen IT- sowie Fachbereichsvertretern
Ausrichtung und Weiterentwicklung des Projektteams für kommende Rollout-Wellen
Ergebnisse
Rollout in 3 Gesellschaften trotz Ressourcenengpässen abgeschlossen
Templates und Projektteam für Folgeprojekte aufgestellt
Rollout-Vorgehen im PMO als Standard für Folgeprojekte übernommen
Teamgröße
4 Projektleiter
ca. 60 Beteiligte
SAP Rollout, Programm-Management, Projektsanierung, Salesforce.Com, SAP S/4HANA
5/2024 – 2/2025
Tätigkeitsbeschreibung
KERNERFOLG
Vier Releases erfolgreich umgesetzt und globale Templates mit neuen Funktionen und Prozessen erweitert – trotz begrenzter Ressourcen, Priorisierungskonflikten und schwankender Anforderungs- und Testqualität.
Ziel
Ausbau des konzernweiten Templates zur Aufnahme neuer Funktionen und Prozesse – mit Fokus auf Automatisierung, Releasefähigkeit, Testbarkeit und Skalierung.
Herausforderungen
Steuerung in einem Spannungsfeld aus Zielkonflikten, eingeschränkter Governance und knappen Testressourcen.
Umsetzung
Vier Releases geplant und ausgerollt, Qualität durch Hypercare sichergestellt, Priorisierungs- und Testprozess verbessert.
Aufgaben
Steuerung der End-to-End-Umsetzung von vier internationalen Releases
Priorisierung neuer Features in Abstimmung mit dem Business trotz teils widersprüchlicher Zielsetzungen
Unterstützung bei der Definition qualitativ tragfähiger User Stories und Anforderungen
Koordination von Tests und Go-Lives bei hoher Ressourcenauslastung und konzernweiten Abhängigkeiten
Umgang mit eingeschränkter IT-Governance und fehlender Systemverantwortung in Teilbereichen
Ergebnisse
Vier internationale Releases erfolgreich geplant, umgesetzt und ausgerollt
Qualitätsprobleme im Hypercare gezielt adressiert und strukturiert abgearbeitet
Feature- und Testprozess nachhaltig verbessert und auf weitere Releases übertragbar gemacht
Teamgröße
4 Projektleiter
ca. 60 Beteiligte
SAP S/4HANA, Release-Management, Programm-Management
8/2022 – 1/2023
Tätigkeitsbeschreibung
KERNERFOLG
Übernommene Gesellschaft erfolgreich in die bestehende SAP-, CRM- und restliche IT-Applikationslandschaft integriert – einschließlich Standardisierung von Prozessen, Daten und Zuständigkeiten.
Ziel
IT-seitige Integration einer übernommenen Gesellschaft in die bestehende IT-Applikationslandschaft.
Herausforderungen
Hohe Systemvielfalt, unterschiedliche Prozesse und fehlende Standards zwischen Alt- und Neubestand.
Umsetzung
Erarbeitung und Umsetzung einer Integrations-Roadmap für ERP, CRM sowie weitere Finance-, HR- und Spezialapplikationen.
Aufgaben
Analyse der Systemlandschaft und IT-Prozesse der übernommenen Gesellschaft
Entwicklung der Integrationsstrategie für zentrale Applikationen (z.B. CRM, ERP, Finance, HR, Collaboration Tools)
Planung und Steuerung von Systemmigrationen, Schnittstellenanpassungen und Datenübernahmen
Einbindung der Fachbereiche in die Anforderungsklärung und Lösungskonzeption
Koordination von IT-, Fachbereichs- und externen Implementierungsteams
Sicherstellung des laufenden Betriebs während der Integration (z.B. durch Interimslösungen, Support-Setups)
Ergebnisse
SAP- und CRM-Systeme der übernommenen Gesellschaft erfolgreich migriert und angebunden
Zentrale IT-Prozesse und Datenstrukturen harmonisiert und produktiv gesetzt
IT-Standards gruppenweit verbindlich etabliert
Teamgröße
4 Projektleiter
30 Beteiligte
Programm-Management, Carve-In
9/2019 – 6/2022
Tätigkeitsbeschreibung
KERNERFOLG
Gestoppten Rollout erfolgreich neu aufgesetzt und unternehmensweit in über 15 Gesellschaften implementiert – trotz fehlender Strukturen, Ressourcenfluktuation und angespannter Fach-IT-Zusammenarbeit.
Ziel
Neuaufsetzung und Durchführung eines SAP-Rollouts in 15+ Gesellschaften.
Herausforderungen
Projektstruktur und Team großteils aufgelöst, keine übergreifenden Konzepte, starke operative Schwächen im Zusammenspiel zwischen Fachbereich und IT.
Umsetzung
Neuaufbau von Team und PMO, Erarbeitung fehlender Konzepte (Migration, Test, Cutover, Support), Strukturierung und Durchführung des Rollouts, Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Bereich.
Aufgaben
Analyse der Ausgangslage und vollständige Neuausrichtung des Rollout-Ansatzes
Etablierung eines skalierbaren PMOs inkl. Standardisierung aller Kernaktivitäten (Konfiguration, Migration, Test, Training, Change Management, Support)
Reorganisation des Rollout-Teams und systematischer Wissensaufbau aufgrund hoher Fluktuation
Stabilisierung der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen durch Moderation, strukturierte Kommunikation und klare Rollenverteilung
Steuerung der internationalen Rollout-Wellen und Koordination mit lokalen Gesellschaften
Ergebnisse
Rollout-Programm in 15+ Landesgesellschaften erfolgreich wiederbelebt und gesteuert
Skalierbares PMO und methodisches Framework für Folgeprojekte eingeführt
Wissensstruktur, Teamaufbau und operative Steuerung nachhaltig etabliert
Teamgröße
3 Projektleiter
50 Beteiligte
SAP Rollout, PMO, Programm-Management, Projektsanierung
2/2019 – 8/2019
Tätigkeitsbeschreibung
KERNERFOLG
Zwei Gesellschaften im laufenden Betrieb erfolgreich unter SAP zusammengeführt – mit harmonisierten Prozessen und Anbindung an das globale Rollout-Programm.
Ziel
Zusammenführung zweier Gesellschaften in einem SAP-Mandanten zur rechtlichen, prozessualen und systemischen Verschmelzung – unter Einhaltung des konzernweit definierten SAP-Templates.
Herausforderungen
Komplexe Stammdaten- und Systemkonsolidierung, Einbindung in ein bestehendes Rolloutprogramm, hoher Abstimmungsbedarf mit laufenden Projektlinien und Business-Stakeholdern, gleichzeitiger Parallelbetrieb.
Umsetzung
Merger im globalen Template Rollout gesteuert: Migrationsstrategie entwickelt, Daten und Prozesse harmonisiert, Integrationen umgesetzt, Schnittstellen und Datenflüsse templatekonform realisiert.
Aufgaben
Projektplanung und Steuerung der System- und Prozesskonsolidierung
Harmonisierung der ERP-Prozesse (z.B. Stammdaten, Logistik, Finance)
Koordination von IT, Fachbereichen, externen Dienstleistern und Rollout-Streams
Planung und Steuerung von Migration, Test und Cutover
Abstimmung mit dem übergeordneten Rolloutprogramm und Governance-Gremien
Technische Umsetzung der rechtlichen Verschmelzung
Ergebnisse
Gemeinsamer Mandant mit konsolidierten Stammdaten und Berichtswesen produktiv gesetzt
SAP-Prozesse, Daten und Reporting vereinheitlicht
Systemlandschaft gestrafft, Template-Konformität gewährleistet
Teamgröße
6 Teilprojektleiter
50 Beteiligte
SAP ECC, Projektleitung / Teamleitung (IT), SAP Rollout, Fusionen und Übernahmen
Ausbildung
Hochschule Wismar
Wismar
Hochschule Karlsruhe
Karlsruhe
Siemens
Über mich
Programm- und Projektleiter für SAP-Transformationen mit Fokus auf internationale Rollouts, Post-Merger-Integrationen und Projektturnarounds. Ich bringe Struktur in komplexe Vorhaben, sichere stabile Go-Lives und verankere Veränderungen nachhaltig – mit klarem Blick für Systeme, Steuerung und Menschen.
* Kernkompetenzen
Programm- und Projektmanagement
SAP S/4HANA (Rollout & Transformation)
Projektturnaround
Post Merger Integration
Internationaler SAP-Rollout
Weitere Kenntnisse
Stakeholder Management
Change Management
PMO-Aufbau
Agile Methoden / hybride Projekte
* SAP-Systeme & Methodik
SAP S/4HANA (Private & Public Cloud)
SAP ERP
SAP Activate
* Transformation & Umsetzung
IT-Architektur- & Prozessharmonisierung
Business-IT-Alignment
Datenmigration & Cutover Management
* Persönliche Kompetenzen
Strukturgebend in komplexen Vorhaben
Klar in Steuerung & Kommunikation
Ergebnisorientiert und umsetzungsstark
Souverän bei Unsicherheit & Veränderung
Sicher in internationalen Projektstrukturen
Persönliche Daten
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (Fließend)
- Europäische Union
- Schweiz
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden