freiberufler Dr.-Ing. Materialwissenschaft | Qualitätsmanagement | Spezialist für Anlagenqualifizierung & GxP-Prozesse auf freelance.de

Dr.-Ing. Materialwissenschaft | Qualitätsmanagement | Spezialist für Anlagenqualifizierung & GxP-Prozesse

zuletzt online vor 6 Tagen
  • auf Anfrage
  • 8623 Wetzikon
  • DACH-Region
  • de
  • 21.08.2025
  • Contract ready

Kurzvorstellung

Dr.-Ing. mit laufender Zertifizierung zum QMB & IQA (TÜV), spezialisiert auf GxP-konforme Anlagenqualifizierung. Ich verbinde tiefes Prozess-Know-how mit digitaler Kompetenz (MES) für eine audit-sichere und zukunftsfähige Validierung (IQ, OQ, PQ).

Geschäftsdaten

 Freiberuflich
 Steuernummer bekannt

Qualifikationen

  • Anlagenqualifizierung (IQ/OQ/PQ)
  • Chemie
  • Chemische Verfahrenstechnik1 J.
  • GxP & GMP Compliance
  • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik4 J.
  • Projekt-Qualitätssicherung
  • Python
  • Qualitätsmanagement & Audits (ISO 9001, QMB/IQA)
  • Requirements Engineer
  • Six sigma

Projekt‐ & Berufserfahrung

Prozess und Entwicklungsingenieur (Festanstellung)
Ammeraal Beltech AG (Schweiz), Rapperswil-Jona
3/2021 – 6/2022 (1 Jahr, 4 Monate)
Fertigungsindustrie
Tätigkeitszeitraum

3/2021 – 6/2022

Tätigkeitsbeschreibung

1. Prozessoptimierung und Kosteneinsparungen:
Durchführung von Material-, Zeit- und Kosteneinsparungen durch die Anpassung von Silikonformulierungen und die Optimierung von Prozessparametern in der Herstellung von Hochleistungs-Flachriemen.

2. MES-Integration und Produktivitätsmessung:
Integration von Manufacturing Productivity Systems wie OEE (Overall Equipment Effectiveness) und TPM (Total Productive Maintenance) in Zusammenarbeit mit dem IT-Industrie-Team.
Entwicklung eines Prototyps eines webbasierten Dashboards für den Produktionsleiter und die Produktionsplanung, um Produktions-, Maschinen- und Qualitätsdaten zu digitalisieren, zu strukturieren und zu standardisieren.

3. Ursachenanalyse und Prozessverbesserung:
Durchführung von Root Cause Analysen und Festlegung geeigneter Korrekturmaßnahmen zur Behebung von Produktionsfehlern und Kundenbeschwerden.
Behebung unerwünschter Produktverformungen und -fehler, die zuvor zu Beschwerden geführt hatten, durch gezielte Prozessanpassungen.
Produktionsversuche und Prozessentwicklung:

4. Planung, Durchführung und Interpretation von Produktionsversuchen zur Optimierung von Beschichtungsprozessen.
Mitarbeit an verschiedenen F&E-Projekten, wie der Bewertung neuer und alternativer Rohstoffe in der Beschichtungstechnologie.

5. Materialentwicklung und Umweltfreundlichkeit:
Entwicklung neuer Formulierungen für wasserlösliche PU-Dispersionen für die Verklebung und Beschichtung von Textilien, um Materialkosten zu reduzieren und die VOC-Belastung (flüchtige organische Verbindungen) drastisch zu senken.
Standardisierung von Beschichtungsformulierungen zur Verbesserung der Prozessstabilität.

6. Kundenbeschwerden und Qualitätsmanagement:
Bearbeitung und Klärung von Kundenbeschwerden im Bereich der Silikonbeschichtung unter Verwendung von Root Cause Analysen und First-Principle-Ansätzen, um die Ursachen regelmäßig auftretender Produktionsfehler zu identifizieren und zu beheben.

Eingesetzte Qualifikationen

Ingenieurwissenschaft, Internet of Things (IoT), Chemische Verfahrenstechnik

Forschung und Entwicklung (Festanstellung)
Uni Siegen, Siegen
3/2016 – 2/2020 (4 Jahre)
Maschinen-, Geräte- und Komponentenbau
Tätigkeitszeitraum

3/2016 – 2/2020

Tätigkeitsbeschreibung

Forschung und Entwicklung:

Eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Werkstoffwissenschaften, insbesondere zur Optimierung von Legierungen und deren thermodynamischen Eigenschaften.
Entwicklung von neuen Materialkonzepten und deren Validierung durch experimentelle und theoretische Untersuchungen.
Anwendung von CALPHAD (Computational Thermodynamics) und FactSage zur Modellierung und Simulation von Materialeigenschaften.
Datenanalyse und Simulation:

Analyse und Interpretation experimenteller Daten sowie Materialsimulationen zur Vorhersage und Optimierung von Werkstoffverhalten.
Nutzung von Python und Origin zur Datenanalyse, Modellierung und grafischen Darstellung von Forschungsergebnissen.
Entwicklung und Verwaltung einer thermodynamischen Datenbank zur Optimierung von Legierungen und Werkstoffen.
Projektmanagement:

Planung, Durchführung und Betreuung von Industrieprojekten im Bereich der Werkstoffentwicklung.
Leitung von Forschungsprojekten, einschließlich Budgetverwaltung und Zeitplanung.
Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und internationalen Forschungseinrichtungen.
Publikationen und Präsentationen:

Verfassen und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln in renommierten Fachzeitschriften.
Präsentation der Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und Workshops.
Betreuung und Unterstützung von Bachelor- und Master-Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten (Thesen).
Laborarbeiten und Materialprüfung:

Instandhaltung, Wartung und Kalibrierung von Laborgeräten und Prüfmaschinen.
Durchführung von experimentellen Arbeiten zur Charakterisierung von Werkstoffen (z.B. Hochtemperaturoxidation, Korrosionsprüfungen, mechanische Tests).
Entwicklung und Durchführung von Versuchsreihen zur Validierung von Simulationsergebnissen.
Lehre und Betreuung:

Betreuung und Anleitung von Studierenden bei Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten.
Organisation und Durchführung von Seminaren und Praktika für Studierende.
Unterstützung bei der Entwicklung von Lehrmaterialien und Kursinhalten.
Zusätzliche Punkte:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Arbeit mit anderen Forschungsgruppen, um neue Materialkonzepte zu entwickeln und zu validieren.
Fördermittelakquise: Beteiligung an der Einwerbung von Forschungsgeldern und Fördermitteln für wissenschaftliche Projekte.

Eingesetzte Qualifikationen

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Zertifikate

Certified Professional for Requirements Engineering
IREB
2025
Lean Six Sigma Green Belt
AIGPE
2025
AWS Certified Cloud Practitioner
AWS
2025
GMP Basics
https://gmp-kurs.de/
2025
CS50: Introduction to Databases with SQL
Harvard University
2024
CS50X: Introduction to Computer Science
Harvard University
2023

Ausbildung

Werkstofftechnik
Dr.Ing.
Uni Siegen
2021
Siegen
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
M.Sc.
Uni Siegen
2016
Siegen
Chemie
B.Sc. Chemie
Uni Siegen
2013
Siegen

Über mich

Zusammenfassung:
Als promovierter Ingenieur mit laufender TÜV-Zertifizierung zum Qualitätsbeauftragten und Internen Auditor (Abschluss September 2025) unterstütze ich Unternehmen in der regulierten Industrie bei der Qualifizierung und Validierung ihrer Produktionsanlagen und -prozesse. Ich verbinde fundiertes Prozess-Know-how mit einem systematischen, normgerechten Vorgehen (ISO 9001, GxP), um die Compliance und Effizienz sicherzustellen. Meine zusätzliche Expertise in der Anbindung von Anlagen an digitale Systeme (MES) gewährleistet, dass auch die Anforderungen an die Datenintegrität von Beginn an erfüllt werden.

Leistungsschwerpunkte

1. Anlagenqualifizierung & GxP-Compliance

Planung, Durchführung und Dokumentation der Qualifizierung von Neuanlagen und Bestandsanlagen in GxP-regulierten Umgebungen.

* Erstellung von Qualifizierungs-Masterplänen und -Protokollen (DQ, IQ, OQ, PQ).
* Sicherstellung der Konformität mit regulatorischen Anforderungen (GMP, ISO 13485).
* Audit-sichere und rückverfolgbare Dokumentation für interne und externe Audits.

2. Datenintegrität & Prozess-Schnittstellen

Sicherstellung, dass die qualifizierte Anlage korrekt mit der digitalen Infrastruktur kommuniziert und die Datenintegrität gewahrt bleibt.

* Definition der Schnittstellen zwischen Fertigung, Qualität & IT.
* Anforderungsanalyse (URS) für die Anbindung an MES- und Reportingsysteme.
* Datenbasierte Prozessüberwachung durch KPI-Dashboards.

3. Technisches Qualitäts- & Risikomanagement

Anwendung von Ingenieur-Methoden zur proaktiven Qualitätssicherung und systematischen Problemlösung.

* Systematische Risikoanalysen (FMEA) zur Absicherung von Prozessen.
* Grundursachenanalyse (Root Cause Analysis) bei Abweichungen.
* Analyse technischer Produktionskennzahlen (OEE, Ausschuss) zur Identifikation von Optimierungspotenzial.


Verfügbar ab 15. Sept. 2025 mit vollständiger QMB/IQA-Zertifizierung.

Weitere Kenntnisse

-Programmierkenntnisse: Python, Javascript und SQL.

Persönliche Daten

Sprache
  • Deutsch (Muttersprache)
Reisebereitschaft
DACH-Region
Arbeitserlaubnis
  • Europäische Union
  • Schweiz
Profilaufrufe
305
Alter
34
Berufserfahrung
9 Jahre und 5 Monate (seit 03/2016)

Kontaktdaten

Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.

Jetzt Mitglied werden