
Java/EE Architekt
- Verfügbarkeit einsehen
- 0 Referenzen
- 70‐90€/Stunde
- 81825 München
- auf Anfrage
- ru | de | en | es | uk | fr | it
- 28.07.2025
Kurzvorstellung
Qualifikationen
Projekt‐ & Berufserfahrung
5/2024 – 9/2025
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung eines Cloud Management Platforms (CMP). CMP ist in der Lage Private/Mixed Cloud von beliebiger Komplexität anhand einer textuellen Beschreibung mit einem Click oder interaktiv zu erstellen. CMP beinhaltet auch komplett Zyklus Hadware ManagementAls Basis wird Kubernetes, Openstack, Hadoop benutzt. Die Managementschicht beinhaltet Harbor, Gitea, Longhorn, Keycloak, Rancher, Jenkins die automatisch konfiguriert sind. Privat Cloud kann belibiege Workloads von Kunden ausführen, Darunter Volle Hadoop Schicht mit HDFS, Spark, MapRed, Mezos, HBase und ca. 20 weiteren ML/DL Technologien. Hadoop Worker Cluster kann auch ohne Kubernetes on Bare Metal oder Commodity Hardware automatisch installiert werden. Openstack with Nova, Neutron, Ironic, Swigt, Cinder, Ceph
Entwicklung einer Java Anwendung Rudi: Soap, Rest, Containers, DB
Kundenberater
12/2022 – 5/2023
TätigkeitsbeschreibungAnforderungsanalyse. Erstellung von dem Anforderungskatalog, Grunderstellung und Übergabe an die Entwickler eines neuen Hybris (SAP Commerce Cloud) Grüne Wiese Projektes. Unter anderem waren ML/DL-Tools geplant, die automatische Analyse von Bedarf ermitteln sollen, damit Einkauf von den Waren geplant werden könnte.
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
10/2022 – 2/2024
Tätigkeitsbeschreibung
Implementierung von der Anforderungen im Bereich NLP, Time Series in einem Hadoop Cluster mit Petabytes of Data. Darunter Implementierung von MapReduce, Spark, Pig, Hive Aufgaben in Scala, Python und java.
Ich habe unterschiedliche Informationen (Nachrichten, Artikel, Forenbeiträge, Time Series) über verschiede Kanäle (Kafka, Flume, Web, HDFS SequenceFiles) gesammelt und mittels MapReduce/Spark strukturiert und verarbeitet. Die textuelle Informationen waren hierarchisch in SOLR abgelegt, Time Series Data in Hbase.
Außerdem habe ich an einem POC Projekt teilgenommen, wo die Transformer/Encoder/Decoder Architekturen (BERT, GPT2) waren verwendet um die Daten mittels LLM zu analysieren. Es wurde HuggingFace benutzt um die pretrained BERT/ GPT2 Modelle im PyTorch zu erweitern. Unter anderem wurde Klassifizierung mit mDeBerta-* durchgeführt, Segmentierung mittels PELT (ruptures), Time Series Analyse mittels DTW.
Technologien: Hadoop (HDFS, NiFi, Solr, Banana, YARN, HBase, Kafka, Hive, Zookeeper, MapReduce Spark Pig Zepellin Zookeeper), Java, Python, (Keras, Tensorflow, PyTorch, NumPy, SciPy Pandas Matplotlib itertools SymPy), ML/AI (Naiver Bayes, KMeans(+Elbow), SVM(+Kernels), HuggingFace, Transformers, LLM
Kundenberater
11/2021 – 10/2022
TätigkeitsbeschreibungAutomatisierung von S/4HANA Cockpit Software Auslieferung im SAP Cloud Environment. Cockpit sammelt den Code von vielen unabhängigen Kontributoren (teilweise externen) und braucht eine verstärkte Codequalitätsanalyse/Kontrolle auch mittels KI-gestützten Test- und Qualitätsverfahren. Mittels LLM (pretrained Transformer LLaMA mit PEFT aus HuggingFace) wurde versucht die Code Stellen zu identifizieren, die potenziell schlechte Qualität aufweisen, ohne das die konventionellen Qualitätschecks das finden.
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
3/2021 – 12/2021
Tätigkeitsbeschreibung
Weiterentwicklung eines Webportals auf SAP Commerce/SAP ECC Basis. SAP Commerce Architekturberatung und Umsetzung. Schnittstellen zu SAP ECC und anderen Systemen. Test Konzept für die Entwicklertests erarbeitet und realisiert. Backoffice Erweiterungen.
Recomender Engine POC. Anhand der Daten welche Kunden welche Waren kaufen/sich dafür Interessieren/Clickstreams wurde dem Kunden eine Produkt-Karussel mit den Waren angezeigt, die er potenziell kaufen könnte (Top-N Recommenders) Dabei wurde aus den vorhandenen Daten eine sparse Matrix erstellt, die dann als Trainingsdata für eine RBM (Boltzmann Verteilung) verwendet wird. Für das Approximieren von fehlenden Daten wurde Gibbs Sampler benutzt. Für die Implementierung war TensorFlow OHNE keras benutzt. Als Basis war scikit-surprise benutzt.
Kundenberater
2/2021 – 3/2021
Tätigkeitsbeschreibung
Allgemeine Hybris Beratung, teilweise Softwareentwicklung, Schnittstellen
Technologien: Java, Spring-(Boot), SAP-Commerce, Hybris, Groovy, Angular, Maven, Docker, Kubernetes
Kundenberater
11/2019 – 2/2021
Tätigkeitsbeschreibung
Automatisierung von XSUAA Software Auslieferung im SAP Cloud Foundry Environment. Softwareentwicklung von S/4HANA Plattform. Performance Optimierung mit Dynatrace im Cloud.
Implementierung von CAP Treiber für die Mongo DB. Damit wurde CAP und SAP OData nicht nur SQL- sondern auch NoSQL fähig gemacht. Dabei wurden auch die Python Scripte entwickelt, die die Daten aus Mongo exportiert und mittels Machine Learnoing Methoden analysiert werden konnten
Cloud Development. Es wurden Serverless Datenbank Amazon Aurora eingeführt. Dabei wurde die Software auf Kompatibilität und Performance getestet.
Kundenberater
3/2019 – 10/2019
Tätigkeitsbeschreibung
Analyse von Daten im Datahub, Implementierung der ML/DL Algorithmen (KI-gestützte Kaufempfehlung, Sentimentanalyse auf diversen Sprachen (darunter chinesische, japanische und koreanische Sprachen), SEO, SOLR Strukturen und Suchen. ML-basierten Umsatzprognosen (Regression) der Waren und damit verbundene Herstellungsplanung).
Technologien: Hadoop (Solr, Spark, MapReduce Hbase, Hive, Zookeeper) ML (Lineare/Logistische Regression, Naïve Bayes, SVM), JRI/R(Caret)
Kundenberater
2/2019 – 6/2019
TätigkeitsbeschreibungMeine Aufgaben beinhalteten Schulungen, Wissenstransfer, Seminaren, Grouppenschulungen zu Hyris/Datahub Entwicklung, Configuration, Wartung, Schnittstellen zu DataHub und SAP (Austaush von IDOCs), Etablierung der CI/DevOps, Einführung der Arbeitsumgebungen für die einheimischen Entwickler, Analyse und nach Möglichkeit Beseitigung der Fehlern, Einführung der Testinfrastruktur (Unit, Integration, Abnahme), Umsetzung (zusammen mit dem frisch aufgebautem Team) der Anforderungen, Einführung der ML/DL-gestützte Datenanalyse und Datenbereinigung für die mehrere Tausende Lieferanten
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
8/2018 – 2/2019
TätigkeitsbeschreibungIch habe bei dem Unternehmen die typischen DevOps Prozesse verbessert oder eingeführt, unter anderem CI/CD mit jenkins/ansible/docker/kubernetes, Qualitätssicherung mit sonar, Abnahmetestumgebungen für die automatische Qualitätskontrolle mit junit tenant uvm. Im Bereich Datenverarbeitung habe ich die ML/DL Algorithmen verwendet um die typischen Aufgaben einer E-Commerce Landschaft zu erledigen: Produktempfehlung, Produktionsplanung mehrsprachige NLP, darunter Chinesisch (Informationsstrukturierung, Speicherung und Retrieval, Kundenreviewsbearbeitung in vielen Sprachen, Analyse des Kundenverhaltung auf der Webseite)
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
11/2017 – 8/2018
TätigkeitsbeschreibungIm Bereich Dataverarbeitung waren die ML-Algorithmen der Nachfragenuntersuchung Implementiert. Dabei wurden die komplizierten Zusammenhänge zwischen den Waren berücksichtigt und suchbar mittels SOLR gemacht worden.
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
4/2017 – 10/2017
Tätigkeitsbeschreibung
Implementierung der Change-Requests in einem Online-
Shop. In Rahmen von diesem Projekt waren die Kundenspezifischen Anfragen an einem Hybris-System durchgeführt: Modelling, Impex, User Rechte, Flexible Search, Services, Facades, Data-Objects, Java, Spring MVC, JSPs, hmc, cockpits, Type System uvm.
Kundenberater
9/2015 – 8/2018
TätigkeitsbeschreibungEinführung der ML gestützten Recommender Engine. Diese erfolgte in 2 Stufen. Zuerst wurde Content-Based Filtering eingeführt. Dabei wurde mittels KNN und Kosinus-Ähnlichkeit (Cosine Metric) eine Kundeninteresse an bestimmten Produkten vorhersagt. Dabei wurden die anonymisierten Kundenprofile auf Ähnlichkeit untersucht. In Phase zwei wurden aus allen Produktkategorien mittels PCA die wenigen synthetischen Metakategorien nach tatsächlichen Kundeninteressen gefunden. Danach wurden mittels SVD zwei Matrizen gefunden, die entsprechend die Zuordnungen Metakategorie-Kunde, Metakategorie-Produkt am Besten beschreiben konnten. Als Komposition dieser 2 Matrizen wurde die gewünschte Produktempfehlung gefunden. Außerdem wurden noch die Clickpfade von Kunden rekonstruiert und Mittels RNN analysiert.
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
6/2015 – 8/2015
TätigkeitsbeschreibungIm Rahmen des Projektes wurden die Anforderungen an den neuen BayWa-Shop auf Hybris 5.x Basis gesammelt und dokumentiert. Anwendungsfälle und die Prozesse von BayWa zu untersuchen und zu dokumentieren. Am Ende sind drei Artefakten entstanden: ein Lastenheft mit Anforderungen und Anwendungsfällen, eine Anforderungsliste (ca. 600 Anforderungen) und eine Prozess Landkarte
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
2/2014 – 5/2015
TätigkeitsbeschreibungBema ist die Beratungssoftware für die Bankberater, die alle Finanzinformationen sowohl über den Kunden als auch über die Finanzmärkte dem Bankberater zur Verfügung stellt. Darunter kann die Finanzlage des Kunden und die aktuelle Investitionen des Kunden dargestellt werden. Wichtiger Teil von der Software war die statistische Analyse von den möglichen Assets in dem Finanzmarket (Akzien, Rohstoffe, etc.) Auf Basis von der python Bibliothek statsmodels wurden unterschiedliche Trends in den Finanzmärkte als Time Series analysiert, (ETS Decomposition, SMA, EMA, Holt-Winters, ACF, PACF Dickey-Fuller Test auf Stationarity), als Graphiken dargestellt und mittels VAR, VARMA und ARIMA Familie der Methoden (AR, ARMA, ARIMA, SARIMA, SARIMAX) vorhersagt. Außerdem wurden POCs durchgeführt, wie die RNNs auch (LSTMs und GRUs) dafür verwendet werden könnten. Die Ergebnisse waren dem Bankberater als spezielle Wizards dargestellt, die es erlauben, die Parameter anzupassen.
Eingesetzte QualifikationenKundenberater
3/2013 – 10/2013
Tätigkeitsbeschreibung
IcSuite Data Warehouse Lösung auf Basis von Informatica PowerCernter. IcSuite ergänzt Informatica im Bereich Business Intelligence. IcSuite fügt viele Funktionen hinzu, die Informatica nicht liefert: grafische Übersicht von ETL-Infrastructure, Datenquellen Analyse, Extended Reporting, Compare, Synchronize und Deploy von ETL-Strecken:
Glassfish 3.1, Java EE 6.0 Spring 3.2, Gradle 1.6. Git, Fitnesse, Flex, Vaadin 6, AOP, Java 7, Jenkins, Liquibase, XMLUnit, JAXB, DB-Unit, Vagrant+Puppet
3/2012 – 4/2013
Tätigkeitsbeschreibung
VPlus Browser. Architect, Technicher Projektleiter. VplusBrowser ist eine GWT-basierte Webapplikation, die die Audi-Modelldaten grafisch als ein Baum darstellt. Die Applikationen bietet unter anderem eine Merkmahlsuche, die es erlaubt, beliebige Attribute aus beliebigen Baumknoten in eine virtuelle Suchanfrage zu verbinden
Hibernate, JPA-2.0, Spring, Oracle, GWT 2.4, DI, GXT, MVP-Pattern UI-Binding
10/2011 – 2/2012
Tätigkeitsbeschreibung
Internetshops für bader.de, BAUHAUS(bahag.de), haba.de auf Basis von Hybris 4.5 Plattform.
Hybris 4.5 mit allen dazugehörigen Technologien wie: Accelerator, WCMS, Cockpits (auf Basis von ZK Framework), hmc, Spring, Spring MVC, JQuery, Javascript, CSS, BPM, Hybris Workflow, Impex
10/2011 – 10/2011
Tätigkeitsbeschreibung
BMW, München
IPVS: Intelligentes Prüfstands-Verwaltungs-System
Performanzoptimierungen
Eclipse RCP, JFaces, SWT, Eclipse DataBinding
9/2011 – 9/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Bayerische Versorgungskammer, München
Konzept „G-Portal Weiterentwicklung“. Während des Projektes wurde ein Konzept erstellt, welches die Weiterentwicklungsmöglichkeiten für das G-Portal beschreibt
Jboss Application Platform, Tomcat, IBM Websphere, Liferay Portal, Alfresco, eXo Platform
2/2011 – 8/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt payback Global. Neuentwicklung eines Payback Systems für den internationalen Einsatz. Das System verwaltet die vom Kunden gesammelten Punkte, für die dieser im payback Shop einkaufen kann.
Backend: WebLogic 10.3.4, Java EE 6 (JPA 2.0 (Hibernate & OpenJPA), JAX-WS 2.2, Ejb 3.1 (Open EJB))
Frontend: Tomcat 7, Jave EE 6 (CDI 1.0 (Weld & WebBeans), CDI-Extensions(apache codi), JSF 2.0 with Facelets(apache openwebbeans), JSR-303 (Bean Validierung 1.0) )
Gemeinsame Technologien(front & back): Maven 3.0, JSR-303 (Bean Validierung 1.0)
Ein Backendserver (Weblogic) und mehrere Frontendserver (tomcat) kommunizieren über die EJBs 3.1, die JPA 2.0 Entitäten und DTOs austauschen.
9/2010 – 2/2011
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt Samba. Samba ist ein neues Miles&More System für Lufthansa. Für alle AIR-Events (Flüge bei Lufthansa und Partner) und non-air Events (z.B. Hotelbuchungen) werden virtuelle Miles (Virtual currency) gesammelt, die gegen Ware im Lufthansa Shop ausgetauscht werden können. Zusätzlich verfolgt und dokumentiert Lufthansa mittels Samba System die sogenannten Status-Miles, die für einen Status-Upgrade des Kunden notwendig sind: FTL, Senator, Honored Member.
Position: Backend Entwickler
Technologien: Java EE 5 (Ejb 3.0,JAX-WS 2.0), Hibernate 3.6 (JPA 2.0 kompatible), OSGI, AspectJ, Spring 2.5, Weblogic 10.3, Fitnesse, DBUnit, Maven 2, ant 1.7, CI (Hudson), JBPM 3
Vorgehensmodel: Scrum
11/2009 – 8/2010
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt BPEx. Mitarbeit im Entwicklerteam der Anwendung BPEx zum Informationsaustausch zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Ausführung des zweiten Mittelstandsentlastungsgesetzes (MEG II). Projektrolle: Chefarchitekt, Entwicklungsleiter.
BPEx bindet das Kernsystem der einzelnen Berufsgenossenschaft an das System der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) an, das als zentrale Schnittstelle zur Kommunikation mit anderen Berufsgenossenschaften und der DRV dient. BPEx stellt u.a. das elektronische Verfahren zur Betriebsprüfung gewerblicher Unternehmen durch die DRV zur Verfügung. Hierbei überprüft und verifiziert BPEx die Anforderungsdaten der DRV, steuert den Datenfluss und ermöglicht darüber hinaus eine Sachbearbeitung im Dialog. Insbesondere werden eventuell erforderliche Interaktionen mit der Sachbearbeitung automatisch hergestellt.
Technologien: JavaEE (Spring, Struts, JBPM 3 und 4, JAXB, Hibernate), Maven, FOP, Google Web Toolkit (GWT), IBM Websphere, JBoss, Jetty, MQSeries mit Datapower als ESB, IBM Content Manager, DB2.
11/2008 – 8/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt „Phoenics.“ Erstellung eines Konzepts und Leitung der Softwareentwicklung für Phoenics-Entwicklertests. Im Rahmen des Projektes wurde eine Architektur, Muster und Prozess für Entwicklertests in Phoenics neu definiert.
Aktivitäten: Schwachstellenanalyse im Entwicklerprozess, Modellierung, Erstellung eines Konzeptes, Szenarien und Benutzerdokumentation.
Technologien: JavaEE, Jboss, JUnitX, IBM DB2, JAXB, JAXP
9/2008 – 10/2009
Tätigkeitsbeschreibung
Entwicklung einer webbasierten Applikation zur Erfassung von Kostenvoranschlägen von Leistungserbringern im Gesundheitsbereich, die in der Anwendung verarbeitet und dann an die Kostenträger weitergeleitet werden.
Technologien: J2EE (Spring als Anwendungskern), Drools (JBoss), Struts (Oberfläche), REST-Schnittstellen
7/2008 – 9/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Audi Brandspace Portal. Erstellung eines Pflichtenheftes für ein Webportal. Im Rahmen dieses Projekts wurde außerdem auch die fachliche Spezifikation für das Webportal erstellt.
Aktivitäten: Anforderungsanalyse, Use-Case-Analyse, UML Modellierung, Brainstorming mit den Stakeholdern und zukünftigen Portalkunden, Zusammenarbeit mit der Graphik-Designagenturen, Technologieberatung, Oberflächenkonzipierung, Prototyping.
Technologien: IBM Websphere
2/2008 – 8/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Business Conversion ASL:
Die von GE erworbene Firma ASL (Auto-Service Leasing) wurde mit den GE-eigenen Standards der Softwareumgebung kompatibel gemacht. Als Teil dieses Projektes wurden die Webportale von ASL vollständig in die GE-Umgebung portiert. Die Webportale wurden optimiert, Software wurde von Tomcat nach Jboss portiert, es wurden JUnit-Tests erstellt und direkte Datenbankzugriffe durch Datenquellen ersetzt, Software wurde modularisiert und dokumentiert. Es wurde ein formaler, Maven-basierter Softwareentwicklungsprozess eingeführt.
Technologien: Java EE, Jboss, Spring, Hibernate, Informix, Maven, Ant, JUnit, HttpUnit, Portals(JSR-168), Webservices
11/2007 – 1/2008
Tätigkeitsbeschreibung
Implementierung einer Anwendung zur Portierung von Abrechnungs- und Kundendaten (Altsystem Smalltalk/DB2, Neusystem Java EE/ Oracle). Portiert wurden mehrere Millionen Datensätze mit unterschiedlichsten Datenstrukturen.
Technologien: Java 1.6, Hibernate 3 mit Annotations, Hibernate QL, Oracle, DB2, Ant 1.7, Maven 2.0, JUnit
Design und Implementierung einer Webschnittstelle zur Kundenabrechnung. Die portierten Daten sollten über die Webschnittstelle den Kunden online zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt umfasste Such-, Druck- und Exportfunktion, sowie Kundenverwaltung
Technologien: Java 1.6, Hibernate 3 mit Annotations, Hibernate QL, Oracle, Ant 1.7, Maven 2.0, JUnit, Jboss, Tomcat, MARVIN(siehe unten)
12/2006 – 10/2007
Tätigkeitsbeschreibung
Projekt Jump:
Entwicklung von Modulen und Komponenten eines Warenwirtschaftssystems für Apotheken auf Basis eines vom Kunden selbst entwickelten Java-Anwendungsframeworks. Im Rahmen des Projekts wird eine Komplettlösung an Anwendungen für Apotheken auf Client/Server-Basis entwickelt. Features des Warenwirtschaftssystems sind Kundenbetreuung, Abwicklung von Verkauf und Verwaltung der Medikamente, Bearbeitung von Rezepten, Bestellung von Waren bei Großhändlern, automatische Aktualisierung von Software und Daten etc.
Innerhalb einer Apotheke können beliebig viele Apotheker mit dem System arbeiten.
Das WaWi besteht aus Servern und Clients, Server ist eine in Jboss laufende Webapplikation mit Datenbankanbindung, Client ist eine Java-Swing Applikation.
Technologien: Basis ist ein vom Kunden entwickeltes Anwendungsframework, welches selbst entwickelte APIs wie auch J2EE-Komponenten verwendet (Java 1.4; Eclipse; MARVIN; MDA; UML (Magic Draw); Ant; Sybase)
1/2006 – 11/2006
Tätigkeitsbeschreibung
GUI-Design und -Entwicklung in einem Projekt zur Realisierung einer Client-Anwendung zum Einsatz in Apotheken. Die Anwendung soll für die patientenindividuelle Verblisterung von Medikamenten eingesetzt werden.
Technologien: Basis ist das vom Kunden VSA entwickelte Anwendungsframework, welches selbst entwickelte APIs wie auch J2EE-Komponenten verwendet (Java 1.4; Eclipse; MARVIN; MDA; UML (Magic Draw); Ant; Sybase)
9/2004 – 12/2005
TätigkeitsbeschreibungEntwiclkung eines E-Commerce Systems
1/2001 – 10/2003
TätigkeitsbeschreibungEnticklung eines E-Commerce Systems
3/2000 – 12/2000
TätigkeitsbeschreibungEntwicklung eines E-Commerce Systems
1/1999 – 2/2000
Tätigkeitsbeschreibung
Software Engineering, Netzwerk Administration (Linux,
Windows). Kontrollsystem für Gasverteilungsanlagen Teilentwicklung des verteilten Kontrollsystems für Gasverteilungsanlagen mit C++ und Delphi. Das System bestand aus Software und Hardware-Komponenten für Fernmessung und Fernwirktechnik.
Kundenberater
9/1996 – 7/1997
Tätigkeitsbeschreibung
Software Entwicklung, Recherche
Informationsaustausch. Entwicklung eines Systems für sicheren Informationsaustausch auf Basis von C/C++/Occam/RISC Assembler. Das System basierte auf einem verteilten RSA Algorithmus.
Technologien: C/C++, Pascal, Occam, RISC Assembler, Transputers.
Kundenberater
9/1994 – 7/1996
Tätigkeitsbeschreibung
Video-Wand. Entwicklung von Hardware-Steuerungssoftware,
Technologien: C/C++, Assembler, Maschinencode,
Photoshop, 3D-Studio/3D-StudioMax
Kundenberater
Ausbildung
Kiev
Über mich
Geburtsdatum 20.09.1976
Ausbildung Master, Informationstechnologie und Mathematik, Universität Kiew
Projekterfahrung 15 Jahre
Qualifikation
Mobil System-Architekt, Senior-Entwickler, Technischer Projektleiter
Weitere Kenntnisse
C/C++
Assembler (x86,Motorolla 68k), OKKAM
Delphi, Modula, Pascal
Lisp, Prolog
Unix Shellscripte
Java EE EJB 1.0 bis 3.1, JPA 1.0-2.0, JAX-WS bis 2.2 CDI,
Validation(JSR-303), JMS, JTA, MAIL
Web Tier (JSP, JSTL, Servlet bis 3.0, Custom Tags,
JSF 1.0-2.0)
JAXP, JAXB
Spring Framework
2.0-3.1
Java SE Technologien
Testframeworks
RMI
JDBC
AWT/Swing
Java Media Framework (JMF)
JUnit
DB-Unit
Liquibase
TestNG
ScalaTest
FitNesse
Datenbanken Oracle
MySQL
MS-SQL
InterBase
PostgreSQL
DB2
Java-DB(DERBY)
Applikationsserver JBoss
Apache Tomcat
Oracle Application Server
BEA WebLogic
IBM WebSphere
Orion Application Server
InterShop enfinity
Jetty
Glassfish bis 3.1
BPM JBPM
Activiti
Drools
Web-Entwicklung HTML
JavaScript
Ajax
CGI
CSS
Perl
eBusiness Hybris (Basis, eCommerce, Database Publishing)
Abaxx
Werkzeuge Eclipse
InelliJ
NetBeans
Borland JBuilder
Apache Ant
Maven
Gradle
Together
RequisitePro
MagicDRAW
Rational Rose
SW-Entwicklungs-prozesse RUP
V-Model
XP
Scrum
Umgebungen IBM MQSeries
Datapower
CMS: IBM Content Management
Frameworks Apache Struts
MVC
jBPM
FOP
Google Web Toolkit
ExtGWT
SCM Git
Mercurial
CVS
Subversion
Synergy
SourceSafe
Betriebssysteme MS Windows: 2000/NT, 3.x/DOS, XP, Vista/7/8
Linux: Debian (Sarge, Woody, Potato), RedHat, Suse
Linux: Suse 8/9, RedHat/Fedora
UNIX: BSD, Sun Solaris 7/8
Protokolle TCP/IP
HTTP
FTP
Server Apache
Client-Server Architekturen
MS IIS
Desktop Publishing (DTP) Adobe Photoshop, Indesign, Flash, Flex
Quark Xpress
ETL,BI, Data Warehouse
Informatica PowerCenter bis 9.1
Persönliche Daten
- Deutsch (Fließend)
- Englisch (Fließend)
- Spanisch (Fließend)
- Französisch (Grundkenntnisse)
- Russisch (Muttersprache)
- Ukrainisch (Fließend)
- Italienisch (Grundkenntnisse)
- Europäische Union
- Schweiz
Kontaktdaten
Nur registrierte PREMIUM-Mitglieder von freelance.de können Kontaktdaten einsehen.
Jetzt Mitglied werden