Am 3. Juni 2025 fand in den Design Offices München der erste freelance summit von freelance.de statt – ein Tag voller Inspiration, Austausch und wertvoller Perspektiven für Unternehmen, Freelancer und Vordenkende.
Ein Tag im Zeichen von Zukunft, Zusammenarbeit und Expertise
Knapp 100 Gäste kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Freelance-Welt auszutauschen – von KI und Markttrends bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen und politischer Einflussnahme.
Gerade in der aktuellen Marktsituation war es uns wichtig, Räume für persönliche Begegnung zu schaffen – denn Freelancing lebt nicht nur von digitalen Plattformen, sondern von echten Verbindungen.

Freelancer brauchen in dieser Zeit Sichtbarkeit, Orientierung und echte Partner an ihrer Seite. Mit dem Summit wollten wir zeigen: freelance.de steht genau da – mittendrin, mit Haltung und Herz.
Robin Gollbach, CEO freelance.de
Besonders prägend:
- Jakob Ledermann eröffnete den Tag mit einer zukunftsgerichteten Keynote über Zukünfte der Arbeit – und wie Technologie, Gesellschaft und Menschlichkeit zusammenspielen müssen, um echte Transformation zu ermöglichen.
- Laura Clarissa Daume zeigte eindrucksvoll, was es bedeutet, Freelancerin und Unternehmerin zu sein – mit Mut, Eigenverantwortung und Klarheit.
- Thomas Leister lieferte rechtssichere Einordnung rund um Scheinselbstständigkeit und machte deutlich, worauf Unternehmen beim Einsatz von Freelancern achten sollten.
- Robin Gollbach, Utena Treves und Konstantin von Witzleben gaben tiefe Einblicke in Markttrends, KI-Entwicklung und die strategische Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und externen Expert:innen.
- Im Panel mit Catharina Bruns und Jörn Freynick vom VGSD, moderiert von Hanna Zöller, wurde engagiert über politische Hürden und Chancen für Selbstständige diskutiert.


Best Practice, Austausch & Quiz
Ein Highlight war die Best-Practice-Session, in der ein konkretes Unternehmensbeispiel zeigte, worauf es beim erfolgreichen Freelancer-Einsatz ankommt und warum freelance.de ein starker Partner für genau diesen Weg ist.
Als Plattform sehen wir es als unsere Aufgabe, Hürden abzubauen, Mythen aufzuklären und Unternehmen zu zeigen, warum sich der Einsatz externer Berater:innen lohnt.
Beim interaktiven Wissens-Quiz wurde das Know-how der Teilnehmenden getestet – mit Humor, Wettbewerb und spannenden Erkenntnissen.
Roundtables & Networking
In zahlreichen Roundtables konnten sich die Gäste in kleinen Gruppen austauschen, zu Themen, die Freelancer und Unternehmen interessieren:
- Bertrandt Group stellt sich vor
- Finanzmanagement für Selbstständige
- Künstliche Intelligenz & Versicherungen
- Co-working & Netzwerken in der digitalen Welt
- Leadgenerierung ohne Cookies
- Personal Branding für Freelancer
Diese Gesprächsrunden boten eine offene Plattform für echten Austausch, neues Wissen und viele neue Kontakte.
Danke an unsere Partner
Ein großes Dankeschön gilt unserem Platin-Partner:
Mit Bertrand Group als Platin-Partner steht dem freelance summit 2025 ein starker Technologiepartner zur Seite. Die Bertrandt Group ist ein eigenständiger, internationaler Engineering-Dienstleister mit langjähriger Automotive-Expertise. Durch branchenübergreifendes Know-how und ganzheitliches System- und Produktverständnis entwickelt Bertrandt technologische Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – innovativ, effizient und zukunftsorientiert.
Für uns als eigenständigen und internationalen Engineering-Dienstleister ist der Einsatz qualifizierter Freelancer kein Plan B, sondern Teil unserer Strategie. Die detaillierte Auseinandersetzung mit ihrer Umsetzung – als wesentlicher Bestandteil der Arbeitswelt von morgen – aus verschiedenen Perspektiven hat starke Impulse gesetzt. Wir freuen uns, als Partner von freelance.de Teil dieses bislang einzigartigen Events gewesen zu sein.
Konstantin von Witzleben, Geschäftsführer Bertrandt Technology Consulting GmbH
Fazit
Der freelance summit 2025 hat gezeigt, wie viel Innovationskraft und Gestaltungswille in der Freelance-Welt steckt und wie wichtig es ist, diese Community nicht nur digital zu begleiten, sondern auch offline zu vernetzen, zu stärken und sichtbar zu machen.
#FS25 war erst der Anfang – Wir sehen uns im Jahr 2026 wieder!