Da ein IT-Auditor auch für Korrekturen bzw. Verbesserungen in einem Unternehmen zuständig ist, werden von ihm die dazugehörigen Bereiche analysiert. Unterstützt werden sie dabei von Checkliste, Dokumentationen und Frage-Beobachtungkriterien. Sobald der Auditor Ergebnisse ermittelt hat, teilt er sie mit dem internen Management. Am besten werden allerdings bereits bei den Überprüfungen Möglichkeiten entdeckt, um die Informationstechnik zu optimieren.
Dabei helfen auch oftmals Verordnungen, interne Zentralanweisungen, Gesetze oder ISO-Normen. Zusätzlich sind IT-Auditoren in der Regel auch so breit gefächert in ihrem Wissen, dass sie außerdem beratende Tätigkeiten übernehmen können für Projektmanagement, strategische Prozesse und Organisation.