Programmierer arbeiten im Bereich IT in unterschiedlichen Einsatzgebieten. Sie entwickeln von Unterhaltungssoftware bis hin zu Office-Applikationen und medizinischen Anwendungen. Ihr Ziel dabei ist es, Softwareprogramme stetig zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Programmierer können Computerprogramme erschaffen und mit ihnen reale Probleme lösen. Diese können in unterschiedlichen Bereichen auftreten, wie zum Beispiel im Finanzsektor oder in der Medizin. Aber auch Videospiele sind Gegenstand der Programmierarbeit. Programmierer widmen sich zunächst einer Bestandsaufnahme und identifizieren den Bedarf einer Softwarelösung. Danach entwickeln sie ein Konzept, coden die entsprechende Software und erstellen eine Dokumentation ihrer geschriebenen Codezeilen.
Diese erste Version der Software wird dann fortlaufend verbessert, um sich auch immer den Bedürfnissen der Anwender anzupassen. Programmierer suchen deshalb selbst aktiv nach Fehlern, um die jeweilige Applikation zu optimieren. Für das Unternehmen bedeutet eine an die Marktbedürfnisse ausgerichtete Anwendung eine höhere Kundenzufriedenheit und damit höhere Umsätze.
IT-Fachkräfte und Programmierer sind immer mehr gefragt, da es aufgrund der Digitalisierung auch zu vermehrten Problemen kommt. Daher sind auch oft Quereinsteiger nicht allzu lang auf der Suche nach einem Job und können vergleichsweise schnell einsteigen. Die Mehrheit der ITler hat jedoch ein Studium im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Informatik oder eine Ausbildung zum Fachinformatiker abgeschlossen.
Programmierer haben eine große Bandbreite an Spezialisierungen zur Auswahl, da die IT sehr facettenreich ist. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit zum Softwaretester oder der Software Engineer. Doch selbst zum Programmieren an sich, kann man noch wählen, denn ob man medizinsche Anwendungen coded oder ein neues Videospiel programmiert, kommt auf die unterschiedlichen Anforderungen an.
Typische Branchen gibt es also nicht, da sich IT-Experten auf vielfältige Art und Weise entscheiden können. So können Sie an Lösungen für den Arbeitsalltag arbeiten, jedoch aber auch für das private Leben der Kunden, um Ihnen einige Dinge zu erleichtern.
Dann gibt es aber auch noch Max. Er ist ebenfalls Softwareentwickler, 35 Jahre alt und hat 7 Jahre Berufserfahrung. Trotzdem kann er einen Stundensatz von 85€ verlangen, da er als Freelancer auf sein Gebiet spezialisiert ist und die Unternehmen ihn so perfekt einsetzen können.
Bei Festangstellten läuft dies natürlich ein wenig anders ab. Das Einstiegsgehalt für einen Programmierer liegt dabei bei knapp 40.000€ brutto im Jahr. Es ist dabei von vielen Faktoren abhängig, was man schlussendlich bekommt. Als Freelancer kann man im vorhinein sagen, welches Gehalt man gerne erhalten würde. Durchschnittlich geht man allerdings von 77€ Stundensatz für den Freelancer aus, sodass der Tagessatz in etwa 616€ entsprechen würde.
© 2007 – 2022 freelance.de GmbH